Posts mit dem Label Bäume Sträucher und Pflanzen im Selbstbau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bäume Sträucher und Pflanzen im Selbstbau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. Dezember 2017

Gelaserte Farne von Model Szene - der geplante Rodungsakt





Vor etlichen Monaten hatte ich die in gefärbtes Papier gelaserten Farne vom tschechischen Anbieter Model Scene auf meinem Arbeitstisch, um sie für das Ansatzsegment eines Westentaschen Moduls zu verwenden.
So hatte ich dieses feine Papier etwas in Form einiger bei mir auf dem Grundstück in der Nähe eines uralten natürlichen Teiches stark wuchernden Farne gebracht, einige farbliche Auftragungen getätigt und fein säuberlich auf dem Ansatzsegment eingepflanzt.
Zugegebener Maßen ist diese kleine Szenerie wohl ganz schick anzusehen, dass gelbe vom Ei sind die beiden Farnpflanzen in ihrer momentanen Farbgebung aber dennoch nicht!
Dieser Zustand wurmte mich immer wieder, fiel mein Blick auf die Pflanzen.

Eine machbare Lösung zur "vorbildgetreuen Einfärbung" der Farne im Outfit eines herbstlichem Oktober ist mir bis vor ein paar Tagen leider nicht in den Sinn gekommen. Das gelaserte Papier läßt keine großen Sprünge mit Farben wohl jeglicher Art zu, ein sehr schnelles zersetzen wäre die Folge.



Meine ins Auge gefaßte Lösung stellt eine komplette Rodung dieser Pflanzen von Model Scene dar, um Platz für ein "gaaaanz" feines Produkt einer anderen (Material-) Farnart zu schaffen.

Nachfolgend sollen nochmals einige Bilder von der Farnszenerie folgen ... und dann wird knallhart gerodet.
Neue Pflanzen sind schon im Anflug und ich bin bereit zu deren farblichen Gestaltung.

Mittwoch, 7. Dezember 2016

Ein paar Bilder meiner Landschaftsgärtnerei - natürlich im Modell





Ein paar Außenaufnahmen einiger neuer Basteleien haben mich trotz wolkenverhangenem Himmel noch einmal hinreisen lassen, zusätzlich die im Aufbau befindliche Landschaft auf dem kleinen Anbausegment (600 mm x 85 mm) des Westentaschenmoduls Nr. 1 im Tageslicht abzulichten, allein um mir ein Bild im Detail meines bisher landschaftlich geschaffenen zu machen.

Leider bin ich noch nicht ganz soweit, um meine neuen Arbeiten "ohne Bauchschmerzen" zeigen zu können, so habe ich mir gedacht, dass an ein paar der wirklich nicht besonderen Bilder vielleicht der eine oder andere Leser dennoch ein wenig gefallen findet.

Nun denn, ohne weitere Worte ein paar der Schnappschüsse der noch immer nicht nach meinen wünschen fertig gestalteten Landschaftsfragmente.



Freitag, 25. November 2016

Silflor Efeu - der verdammt wüst wuchernde (Modell-) Efeu an einem alten abgestorbenen Obstbaum





Eine kleine Bastelei habe ich in Form eines alten abgestorbenen Obstbaumes ausprobiert, in dem ich dieses Gehölz der freien Natur nachempfunden, mit Efeu zum großen Teil überwuchert habe.
Dieser erste Versuch der Gestaltung soll mich auf in nächster Zeit weitere zu fertigende Gehölze verschiedener Art einstimmen, auch muß noch einiges an Fertigkeiten für diesen Job erlernen!
Aber der Anfang ist nun gemacht, hoffentlich kann es in der nächsten Zeit nur noch besser werden.



Das Material für diesen alten abgestorbenen Obstbaum ist in diesem Falle *Efeu Sommer* von Silflor, die getrocknete Wurzel eines 1 jährigen Triebes des gemeinen Ahornbaumes, Als Klebstoff UHU Alleskleber - Lösungsmittelhaltig! -  gemischt im Verhältnis 3 : 1 mit Azeton und in Ölfarben verschiedenste angemischte Grün- und Brauntöne.
Wie bin ich beim basteln bzw. belauben des alten Baumes vorgegangen?
Dies soll nun im folgenden etwas beschrieben werden:

Mittwoch, 9. November 2016

Ein bischen Modellbahn Landschaftsbau gefällig? Lasercut Farne von Model Scene





Für eine gute halbe Stunde gestern Abend war noch Zeit zum basteln.
Was aber könnte man produktiv in dieser doch relativ kurzen Zeit zwischen die Finger nehmen um dennoch zu einem Resultat zu kommen?
Man nehme in meinem Fall eine Packung in gefärbten Papier sehr fein gelaserte Farne vom Anbieter Model Scene, setzt die ersten beiden Pflanzen der insgesamt sechs Stück Packungsinhalt sorgfältig mit einer Klebermischung aus UHU Alleskleber Lösungsmittelhaltig mit etwas zusätzlich beigefügten Azeton zusammen und "verpflanzt" sie an einen (Biologisch - Artgerecht - Feuchtklima) geeigneten Ort auf dem Modul.



Die vom Hersteller betitelten Farne sind für die Nenngröße TT hergestellt, Größen richtig natürlich auch für den Maßstab 1 : 87 geeignet. Ich hatte mir vor einiger Zeit diese Packung Farne zugelegt um zu prüfen, wie die etwas kleineren Farnwedel sich in 1 : 87 machen. Ich finde, sie passen ganz gut in die Landschaft!

In dieser sehr starken Makroaufnahme glänzen einige der Steine etwas, was man aber in der normalen Ansicht absolut nicht wahrnehmen kann.

Sonntag, 13. Dezember 2015

Feinste Pflanzen im Maßstab 1 : 87 H0 - die in Neusilberblech geätzten Disteln von Model Scene







In Zeiten in denen es genau diesen an Mangel für das ruhige basteln herrscht, kommen bei mir die vielen nicht minder wichtigen Kleinigkeiten zum Zuge, welche für ein schönes und homogenes Bild der Landschaft auf einer Modellbahn unabdinglich sein dürften.
So habe ich ein kleines Neusilber Ätzblech von der tschechischen Firma Model Scene auf den Arbeitstisch geholt, dieses ein paar wirklich sehr filigran geätzte im Blütenstand des Spätsommer / Frühherbst befindliche Disteln beinhaltet, wobei jene zudem ausgesprochen treffend vom Hersteller farblich behandelt zur Auslieferung kommen.
Diese kleinen Dinger äh Disteln, gilt es nun gut vorzubereiten und an gemäß ihrem Lebensraum in freier Natur gerechten sandigen steinigen Stellen auf dem Westentaschen Modul Nr 1 zu pflanzen.




Das Ergebnis von ca. 20 Minuten basteln ist ein mit sechs derartigen Pflanzen bestückter sandig - lehmiger Untergrund zwischen den Gleisen.
Im Größenvergleich zum Stück CODE 55 Schienenprofil kann man erkennen, wie "unscheinbar" diese Disteln doch eigentlich sind.
Soll sich nun jeder der geneigten Leser selbst ein Bild von diesem Material machen, mir persönlich jedenfalls gefallen die Disteln ganz gut.

Dienstag, 27. Oktober 2015

Der Baum im bunten Herbstlaub - das Modell einer Linde soll seine aufwändig herbstliche Färbung erhalten








Der Herbst mit seinen schönen vielfältigen Verfärbungen im Blätterlaub der Bäume hält langsam und zart auch am Modell Einzug, in ein paar Tagen werden die Bäume jeweils ihrer Art mit einer sehr intensiven Färbung aufwarten können, bevor auch diese Ära ein jähes Ende finden sollte.

Soll doch nun der voran schreitende Herbst auch weiterhin am Modell Einzug halten!

Im Laufe der Zeit möchte ich nun dem von mir nicht selbst gebauten Baum eine eigene Note in Form einer passenden Herbstfärbung in Etwa dem Zustand der Lindenbäume vor der Tür vom diesjährigen in Mitteldeutschland Mitte Oktober als Zeitfenster stattgefundenen Zustand verpassen.
Dies bedarf einer Menge an Arbeit, möchte und muß ich doch eigentlich jedes Blatt seine individuelle Färbung zukommen lassen.
Gearbeitet wird einmal wieder mit Ölfarben nebst einigen zusätzlichen Malmitteln, wobei die Blätter eine in verschiedenen Tönungen grün / gelbliche Grundfarbe erhalten, auf diese dann weitere Farbstrukturen bis hin zu vielen bräunlichen Abstufungen aufgebaut werden.

Diese Idee oder besser diesen Gedanken besitze ich schon einige Jahre. Zum Großteil werden ja immer wieder im Selbstbau entstandene Bäume, Sträucher usw. in der frühsommerlichen recht grünen Jahreszeit nachgebildet, einen im besten Herbstschmuck versehenen Baum sieht man leider recht wenig.

Es soll mein erster Versuch sein den ich nun angehen möchte, die ersten Bilder vom Bereich der Baumkrone habe ich heute hier eingestellt, aber auch hier im schon bearbeiteten Zustand ist noch lange nicht mein gewünschtes Ziel erreicht!
Der eigentliche Baumeister dieses schönen Exemplars wird mir hoffentlich mein zusätzlichen Griff zum Farbeimer und Pinsel nicht nachtragen.

Handarbeit ist schon eine zum Teil sehr langwierige Angelegenheit ...