Posts mit dem Label Umbauten und Verfeinerungen am Modell der tschechischen Rangierdiesellok T 334.0 "Rosnicka" von Vacek werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Umbauten und Verfeinerungen am Modell der tschechischen Rangierdiesellok T 334.0 "Rosnicka" von Vacek werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 28. Februar 2013

Drei kleine Videoclips des Vorbild der T 334 "Rosnicka" im Betrieb




Im kommenden Frühjahr werde ich wohl soweit die meisten von mir benötigten Bauteile für meine ehemals Tschecheslowakische T 334 "Rosnicka" beieinander haben und kann demzufolge ENDLICH mit den Umbauten und Verfeinerungen an diesem Modell von Vacek beginnen.
In mehreren Post zu diesem Thema habe ich schon auf diesen verlinkten Seiten im Blog berichtet.
Leider ist es mitunter sehr schwierig und langwierig von tschechischen sowie slowakischen Kleinserienherstellern verschiedene in deren Angebot befindlichen Bauteile für dieses Modell zu ordern.
Aber wie so oft im Leben so auch in diesem Fall - was lange währt, wird gut!
Aus diesem Anlass und meiner Vorfreude auf dieses Projekt habe ich hier drei schöne und qualitativ sehr gute Video von der Vorbildlokomotive eingestellt, vielleicht sind diese Clip's ja auch für euch interessant.






Sonntag, 29. Juli 2012

Zwei kleine Video zum Sonntag

 

 

Zwei kleine tschechische Video auf Youtube vom Modell der T 334.0 "Rosnicka" des Herstellers Vacek im Betrieb



Vor einiger Zeit hatte ich auf Youtube ein kleines in einer tschechischen Wohnstube gefilmtes Video gefunden, welches sehr gut den doch recht "Spielzeugbehafteten" Charakter des Modells der T 334.0 vom tschechischen Hersteller Vacek präsentiert.
Das zweite Video präsentiert die umgebaute T 334.0 mit einem Kleinserien - Fahrwerk von Pavel Gülich.




Dieses sich in einem völligen Originalzustand vom Hersteller Vacek befindliche Modell der T 334.0 "als Teppichbahn" unterwegs ...



... während diese T 334.0 ein neues Fahrwerk von Pavel Gülich erhalten hat.
Darüber berichtete ich schon in einem meiner älteren Post's, wobei ich nun die Lieferung dieses Fahrwerkes für meine "Rosnicka" in den nächsten Tagen erwarte.

Freitag, 27. Juli 2012

Neue Pufferschürzen nebst Federpuffer für die T 334.0 "Rosnicka"





In der letzten Zeit bin ich beim betrachten im besonderen des Rahmen und seiner Anbauteile an der T 334.0 "Rosnicka" von mal zu Mal unzufriedener geworden. Dies betrifft nicht nur einzelne Partien an diesem Teil, sondern im Grunde den kompletten Rahmen und seiner Pufferschürzen ob ihrer doch recht einfachen und verhältnismäßig Detaillosen Nachbildung.
Ich habe nun nach einigen Überlegungen den Plan gefaßt, für dieses Modell welches mir persönlich sehr am Herzen liegt, einen kompletten neuen Rahmen aus Messing zu konzipieren und zu erstellen.
Dabei zur großen Hilfe kam mir ein tschechischer Freund und Eisenbahnfan, der mir für mein Vorhaben viele sehr schöne Dias vom Vorbild und ein kompletten Satz  Musterblätter / Konstruktionszeichnungen vom Hersteller der T 334.0 CKD in Prag zur für mich freien Verfügung übergab.
Dafür bin ich ihm zu großem Dank verpflichtet, würde ich doch ohne diese Dokumente und der daraus folgend mir fehlenden Maße wegen, unter anderem keinen maßstäblichen Rahmen für dieses Modell erstellen können!

Eine der für mich schönsten Aufnahmen vom Vorbild möchte ich zur Einleitung an dieser Stelle einfügen.


Mit dieser graugrünen Lackierung wurde die T 334.0 auf Messen usw. in den frühen 1960er Jahren dem Publikum vorgestellt.

Nun zum eigentlichen Thema dieses Post, dem Rahmen und der Pufferschürzen am Modell.
Die folgenden Aufnahmen sollen den originalen Zustand dieses Teils in verschiedenen Perspektiven aufzeigen:

Samstag, 2. Juni 2012

Ein neues Fahrwerk für die Rosnicka T 334.0 als Neuheit von SB Modellbau angekündigt



Nach dem neusten Newsletter von SB Modellbau, die per Mail gestern eingegangen ist, hat nun Herr Bussjäger in seiner Firma auch ein komplettes Fahrwerk mit Glockenankermotor (Maxon?) konstruiert und in sein Portfolio aufgenommen.
Vor einige Monaten wurde im H0 Modellbahnforum schon einmal über einen neuen Antrieb für die T 334.0 von Vacek diskutiert  und auch davon informiert, dass diesbezüglich eine Anfrage an Herrn Bussjäger von SB Modellbau vorliegt.
Nun hat er wohl darauf reagiert und ein solches Fahrwerk für den Preis von 140,00 Euro auf die Räder gestellt.



Da dieses Fahrwerk wohl leider keine 3 - Punkt Lagerung mittels Pendel der angetriebenen Achsen besitzt, wird es für mich persönlich nicht ganz so interessant sein. Ein Umbau auf Pendellagerung würde noch einmal nicht geringe Kosten entstehen lassen.
Sehr gut finde ich, dass auch mit diesem Fahrwerk der absolut freie Durchblick des Führerhaus bewahrt bleibt!
Man müßte es halt einmal testen können ...
Für Leute mit Vorliebe von RP 25 Profilen an den Rädern und aufwärts aber sicher ein gutes und solides Fahrwerk, um der "Rosnicka" zu guten Laufeigenschaften zu verhelfen.

Donnerstag, 31. Mai 2012

Eine neue Antriebeinheit für meine T 334.0 Rosnicka von Pavel Gülich



Die Entscheidung für einen kompletten neuen Antrieb zur T 334.0 Rosnicka ist gefallen - es wird der hier folgend vorgestellte von Pavel Gülich in Tschechien sein.
Dieser Hersteller feiner Lokomotive Modelle nach tschechischen Vorbildern und mittels Pendelachsen 3 Punkt gelagerten kompletten Antriebssystemen in Messingbauweise hat mir auf meine Anfrage zugesagt, diesen Antrieb im kommenden August liefern zu können.
Der Antrieb kommt mit einem Motor von Mashima, ist aber gleichzeitig für den Einbau eines Faulhabermotor vorbereitet.



Die aufgezeigten roten Pfeile im Bild sind auf die Mechanik gerichtet, welche die 3 Punktlagerung der Achsen bewerkstelligen.
Dabei pendelt jeweils nicht nur die Antriebsachse als solche, sondern das komplette Achsgehäuse, welches durch eine Schnecke angetrieben und um deren genau mittig in der Längsachse gelagerten Welle das Achsgehäuse aufgehangen und mit 0,3 mm Federstahldrähten abgefedert ist.
Einzig die Räder, sie sind nach RP 25 / 110 von Luck hergestellt, müssen dann noch gegen solche der H0 Pur Norm von mir in eigener Regie ausgetauscht werden.
Dabei gilt es noch ein kleines Problem zu lösen, da zur Stromaufnahme die Radsatzgruppe einseitig isoliert und ich im Moment nicht informiert bin, ob dies auch mit den gewünschten H0 Pur Radsätzen technisch machbar ist.
Aber es sollte wohl das kleinste Problem darstellen wie es auch auf den folgenden Bildern zu erkennen ist.

Mittwoch, 2. Mai 2012

Nachtrag zur Rosnicka - der unverhoffte Neuzugang einer Lokomotive bei der Merziener Privatbahn AG bb - 2. Teil





In den letzten Tagen habe ich mich etwas intensiver mit der T 334 von Vacek befaßt.
Ein befreundeter Modellbahner aus Tschechien hat mir liebenswürdiger Weise Abzüge  von originalen Musterblatt Zeichnungen des Herstellers der Lokomotive CKD übersandt und mit diesen auf dem Arbeitstisch liegend konnte  ich in den ersten Anfängen die Maßhaltigkeit der Modell - Rosnicka T 334 überprüfen.
Die Erkenntnisse dabei sind für die Vorbauten und des Führerhauses sehr positiv verlaufen, die Maßstäblichkeit ist von ein paar wenigen Abweichungen zum größten Teil sehr exakt.
Leider schaut es mit dem Umlauf und dessen Anbauten weniger maßhaltig aus, scheinbar wurde erst der Antrieb dieses Modell erschaffen und um diesen Antrieb dann danach "drumherum" die weiteren Anbauten.
Damit steht als erstes Resümee fest, dass der Umlauf  inklusive der unteren  Anbauten aus Messingblech nach den Musterzeichnungen neu angefertigt werden wird.
Die nun folgenden Abbildungen sollen die ersten Schwachstellen des Modells aufzeigen.

Donnerstag, 26. April 2012

Rosnicka - der unverhoffte Neuzugang einer Lokomotive bei der Merziener Privatbahn AG bb


Nach langem suchen habe ich sie nun endlich in fabrikneuem Zustand beschaffen können - die "Rosnicka" - eine tschechoslowakische Diesellokomotive der BR T 334.
Nach dieser Lok habe ich nun lange gesucht und mit purem Zufall vor ein paar Tagen in einem Quedlinburger Modellbahngeschäft frisch und neu kaufen können. Sie stand in der dortigen Vitrine an hinterster Stelle, verborgen und kaum sichtbar zugestellt von den Modellen neuerer Zeit und fristete in einer Plastikbox umschlossen ihr Dasein. Nach Aussage der Inhaberin dieses Ladens soll diese Lok seit Mai 1998 in ihrem Bestand gewesen sein.
Dies äußerte sich für mich natürlich positiv im Preis!
Rosnicka - zu deutsch Laubfrosch, erhielt diesen Namen da die für die CSD hergestellten  Maschinen in hellgrüner Farbe der Aufbauten und des Führerstandes abgeliefert worden sind. In unseren Nachbarländern Tschechien und der Slowakei sind diese kleinen Lokomotiven unter ihrem "Spitznamen" hinreichend bekannt.