Posts mit dem Label mechanische Weichenantriebe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label mechanische Weichenantriebe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. April 2016

Der motorische Weichenantrieb von NMW Modellbau - der Mercedes Benz unter den Antrieben seiner Art nebst weiteren analogen Gedanken






Im Jahre 1995 schloß ich das erste Mal persönlich Bekanntschaft mit dem motorischen Präzision - Weichenantrieb von NMW Modellbau Reinhold Bachmann.
Diesen damals erstandenen Antrieb setzte ich an meiner ersten "richtigen" und fast maßstäblichen nach RP 25 / 110 Norm komplett im Selbstbau entstandenen Weiche EW 49 - 190 - 1:9r Fsch (H) ein, jene ich nach der Baubeschreibung Udo Böhnlein's in der ersten zu jener Zeit erschienenen *grünen HP 1 Eisenbahnmodellbau heute* von Willy Kosak unter Verwendung von Messingfeinguß Schienenstühlchen von Weinert Modellbau auf Pertinaxschwellen gelötet fertigte.

Nach dem montieren und peniblem justieren dieses Antriebes unter der Weiche und diesen ich bei den ersten Versuchen mit einer 9 Volt Blockbatterie elektrisch speiste, kam in mir ein "A - HA" Erlebnis beim schalten und sanften umlegen der Zungen zu Tage, welches ich bis heute noch mit keinem Antrieb anderer Hersteller - sei es motorisch, digital Servo gesteuert oder auch über Stellstangen  handbetrieben betätigt, nochmals so stark erlebt habe!
Dabei habe ich in den Jahren meines Eisenbahn Modellbau schon mit sehr vielen Antrieben verschiedenster Hersteller - ob Analog oder Digital - und handbetriebenem Eigenbau experimentiert und gearbeitet, keiner aber konnte mich in seiner Art und Weise restlos überzeugen!



Anders bei diesem schon optisch und mechanisch wunderschönen Antrieb von NMW!
Allein seine Präzision ist wohl auf diesem Gebiet von der Konkurrenz unerreicht, eben der Mercedes Benz unter seines Gleichen.

So werde ich in der nächsten Zeit am Westentaschen - Modul Nr 1 beginnen die beiden Servoantriebe von H0fine nebst Decoder etc. zu demontieren, um in Folge zwei der Exemplare von NMW mit analoger 1 Taster - Schaltung einzubauen.
Dieser Entschluß ist über einem längeren Zeitraum bei einigen Experimenten gereift, nun soll er in die Tat umgesetzt werden!

Elektrisch versorgt und betrieben werden diese Antriebe in Zukunft mit Akku's im Bereich von ca. 10 Volt, wobei dann auch das betreiben der Lokomotiven usw. natürlich rein analog über den Akkumulatorstrom der im Westentaschen - Modul Nr. 1 eingebauten und in Reihe geschalteten AA - Akkus erfolgen wird.
Dem zufolge sind dann auch die Westentaschen - Module viel flexibler, um auch außer Haus betrieben zu werden und zudem ein völlig glatter Gleichstrom dann zeigen kann, was in einem Glockenankermotor wirklich steckt!

Mittwoch, 18. März 2015

Der neue Weinert Servo - Weichenantrieb von ist erschienen und nun am Markt erhältlich






Der im vorigen Jahr von Weinert Modellbau angekündigte Servo - Weichenantrieb und nicht nur für "Rolf sein Gleis" verwendbar, ist nun seit Anfang März ausgeliefert und demzufolge käuflich erwerbbar.

Lars Christian Uhlig (Lcu) hat nun dieser Tage diesen von Weinert völlig neu konstruierten mittels Servo angetriebenen Weichenantrieb im H0 Modellbahnforum in vielem seiner Belange sehr interessant und bestens beschrieben und mit in sehr guter Qualität selbst produzierten kleinen Video auf Youtube eingestellt als arbeitendes Relikt in Szene gesetzt.

Danke Lars Christian!





Mittwoch, 9. Juli 2014

Mechanische Weichenantriebe mit Servo Antrieb von H0fine zur Verwendung für die Westentaschen Module







Lange Zeit ist es her, dass ich mich mit rein mechanischen Weichenantrieben in diesem Blog beschäftigt habe.
Vor gut 2 Jahren hatte ich ein paar Beiträge hier im Blog zu den seiner Zeit gerade frisch und neu am Markt erschienenen Antrieben von H0fine gepostet. Dabei war ich damals sehr begeistert und überzeugt von der doch relativ einfach aufgebauten Konstruktion und den verschiedensten Möglichkeiten der Anwendung in der Praxis!

Nach nun einer längeren Zeit des Betriebes eines solchen Antrieb, installiert unter einer H0pur Weiche und wobei dieses Experiment bis dato absolut Fehlerfrei und ohne Probleme zu bereiten verlief, wurde nun im Kollegenkreis beschlossen, für das Projekt Westentaschen Module eben diesen Weichenantrieb aber zuzüglich mit dem seit einiger Zeit diesem Antrieb bestückten Servo für den digitalen Stellvorgang von Weichen etc. zu verwenden.

Jawohl Digital!
Die komplette Steuerung der Westentaschen Modul wird DCC Digital mit der Multimaus von Roco und da bei den Kollegen weiterhin vorhanden, der Steuerung von Lenz und der Daisy von Uhlenbrock erfolgen.
Das ist ein Kompromiß welchen ich persönlich eingehen mußte!
Eine Betätigung der Weichen und anderer Komponenten mittels Stelldraht oder Bowdenzug etc. kann und soll an diesen Modulen nicht realisiert werden.
Einer der Grundgedanken der Module besteht darin, dass jederzeit eine individuelle Erweiterung / Verbreiterung an den Längsseiten durch Ansatzsegmente möglich ist, so müßte man nach dem andocken von einzelnen Segmenten / Dioramen etc. jedesmal auch die Stellstangen / Bowdenzüge die an den Seiten eingebaut und bedient mit verlängern, dieser Umstand aber bei weitem zu umständlich und nervend sein würde.
Da es jedem Westentaschen Modulaner völlig freisteht in der Breite der Ansatzsegmente unabhängige Maße zu verwenden - einzig die Länge von maximal 600 mm ist auch für diese "Ansatzteile" bindend und Pflicht - würde man dann beim notwendigen verlängern jeder einzelnen Mechanik nach dem ansetzen zuviel an kostbarer Zeit vergeuden.

Über dieses Thema des individuellen verbreitern der Westentaschen Module durch Ansatzteile / Segmente wobei dies jedem Eigner selbst überlassen ist und wofür derzeit auch schon ein Raster für die Befestigungsbohrungen erstellt und festgelegt wurde und neben weiteren Ideen, werde ich demnächst hier im Blog ausführlich berichten.



Der Antrieb von H0fine im eingebautem Zustand unter einer Weiche im Modul.
Um es gleich vorweg zu sagen, dieses Teil erfüllt (fast) alle Wünsche und Ansprüche welche man an einen solchen (einfachen) Antrieb stellt!
Butterweiche Stellvorgänge inklusive einem exakten drehen der Weichenlaterne um 90°, dies konnte aber auch schon "der einfache" mechanische Antrieb von H0fine mit Bravour!
Das ist natürlich kein Wunder, ist doch die reine Stellmechanik des Antrieb mit Servo exakt die selbige derer ohne Servo.

Einziger Wermutstropfen des Antriebes:

der Schalter zB. zum polarisieren des Herzstückbereich je nach Weichenstellung fehlt leider am Servoantrieb, an der Stelle des Schalter hat nun der Servo Platz genommen. So ist ein polarisieren je nach Weichenstellung / Zungenstellung allein mit dem Antrieb nicht möglich.
Möglichkeiten zur Polarisierung der Herzstücke im Einklang der Stellbewegung des Antriebes gibt es aber dennoch einige, an erster Stelle steht wohl die Benutzung eines Servodecoder mit Umschaltkontakten / Relais.
In Kürze werde ich hier zudem eine sehr preiswerte und schnell zu realisierende, dabei aber auch sehr zuverlässige rein mechanische Möglichkeit der Polwendung durch den Antrieb selbst auszuführen vorstellen!

Im folgenden noch ein paar Details zum Antrieb neben weiterem wissenswerten zum Thema:

Montag, 1. Oktober 2012

Mechanische Weichenantriebe Teil 3 - der Antrieb von H0fine in der Praxis





Der mechanische Antrieb von H0fine ist nun seit einigen Wochen von mir an einer H0pur Weiche EW 190 - 1 : 9 installiert und in dieser Zeit eingehend getestet worden.
Dabei habe ich als Stellstange für die Federzungen der Weiche, um eventuelle Beschädigungen an der Stellstange von Weinert und auch an dem zum endgültigen Einbau vorgesehenen funktionstüchtigen und äußerst filigranen Klammerspitzenverschluß vorzubeugen, mir ein für diese Experimente passend bearbeitetes Stück Pertinax benutzt, welches "auf Maß" für die korrekte Stellung der Federzungen gebohrt und mit kurzen in die Bohrungen gesteckten 0,3 mm starken Messingdrahtstücken verlötet, diese dann von unten "provisorisch" in die jeweiligen Bohrungen der Zungen eingeführt.
Da die von mir zu dieser Aktion verwendeten Zungen meine "ersten Versuche" für eine H0pur Weiche hergestellten sind und leider durch einen groben Fehler beim verlöten begangen "leichte Unfälle" darstellen - dieses Paar Zungen ist ua. in ihrer  Länge nicht maßhaltig - konnte ich nun "ohne Rücksicht auf eventuelle Verluste" meine Tests beginnen.
Zur Entwarnung liegen aber schon neu angefertigte korrekt maßhaltige Federzungen für den späteren ultimativen Einbau in diese Weiche bereit.

 

Der Stellweg der Zungen an einer Weiche nach H0pur Standard ist um einiges geringer deren der H0 Weichen nach NEM, dies gilt es natürlich gerade bei Weichenantrieben und dem "Mindeststellweg" dieser - der Mindeststellweg ist von H0fine für den Antrieb mit 4,4 mm angegeben -  zu berücksichtigen!
Der angegebene Mindeststellweg setzt sich bei diesem Antrieb aus dem benötigtem Weg der korrekten 90° Drehung des Laternenantrieb und der im Stellweg befindlichen Umschaltung des Schalters für die Herzstückpolarisierung zusammen.
Der korrekte Abstand der jeweils abstehenden Zunge zur Backenschiene beträgt bei H0pur dem gegenüber aber "nur" 1,8 mm!
Gerade bei der später geplanten ultimativen Verwendung eines Klammerspitzenverschluß zum stellen der Weiche bin ich mir nicht sicher, ob der Stellweg des Antrieb nicht zu lang für den äußerst filigranen Verschluss ist und diesen bei ihrem Job vielleicht zerstören könnte.
Nachdem ich ein Langloch in das Grundbett der Weiche für den Stellweg des 0,8 mm starken Stahldraht gearbeitet und des gleichen eine mit der von H0fine dem Antrieb beigefügten Schablone für die exakte Bohrung zum Antrieb der Weichenlaterne gesetzt habe, konnte ich den Antrieb nun von unten mittels Schrauben an das Weichenbrett montieren.

Zur mechanischen Stellung des Antrieb von beiden Segmenträndern mittels durchgängiger Stellstange musste dabei wie folgt nach meinen Bedürfnissen etwas aufwendiger gearbeitet werden:

Mittwoch, 11. Juli 2012

Mechanische Weichenantriebe Teil 2 - der Antrieb von H0fine





Nach den von mir in einem der vorangegangenen Post geschilderten Gedanken zu den am Markt erhältlichen mechanischen Weichenantrieben mit einer integrierten exakt 90° Stellbewegung des Weichensignal, habe ich mir nun einen solchen recht preiswerten Antrieb im H0fine - Shop von Mathias Hellmann erworben.
Dabei möchte ich hinzufügen, dass der Online - Einkauf in diesem Shop immer ein erstklassiges Erlebnis ist, vom Kontakt bis zur schnellsten und sorgfältig verpackten Lieferung der gekauften Artikel!
Die Lieferung besteht aus einem Beutel mit Einzelteilen, welche nun zusammengebaut werden müssen, dank der sehr guten beiliegenden Bauanleitung  und den Tips dazu, die Online im besagten Shop abgerufen werden können ist diese Montage und der Einbau an der Weiche Dank einem beiliegenden Blatt mit bestens aufgeführten Einbauhinweisen nebst einer Bohrschablone für die Weichenlaterne aber absolut kein Problem!



Der Beutel mit den Einzelteilen, welche nun zu einem Antrieb zusammengebastelt werden sollen. Anbei wird eine wirklich bestens aufgestellte Anleitung zum Zusammensetzen des Antrieb mit geliefert! Super Klasse!
So ausgestattet wird jetzt der Zusammenbau des Antrieb wohl recht zügig von der Hand gehen.

Samstag, 26. Mai 2012

Ein paar Gedanken über am Markt verfügbare mechanische Weichenantriebe und deren spätere Verwendbarkeit für meine Weichen und Gleissperren



Langsam aber sicher sollte ich mir nun ein paar konkrete Gedanken machen, welchen mechanischen Weichenantrieb / Weichenstellmechanik ich für meine wenigen Weichen und Gleissperren auf den Segmenten benutzen möchte.
Die Vorgaben zu den Aufgaben, welche dieser zur Verwendung kommende Antrieb  zur allerbesten Zufriedenheit zu bewältigen hat, stellen sich folgend im einzelen dar:

  1. ortsgebundene Stellung der Weichen und Gleissperren vom Segmentrand auf gleicher Höhe der zu stellenden Mechanik an Weichen und Gleissperren
  2. extrem weiches und ruckelfreies stellen durch die Mechanik bedingt eines zur Verwendung kommenden dem Vorbild maßstäblich nachgebauten und voll funktionsfähigen Klammerspitzenverschluß für die Weichen ist unabdingbar und besitzt oberste Priorität
  3. exakte Drehung der Weichenlaterne um 90° beim Stellvorgang
  4. Millimetergenaues justieren des Stellweg von 1,8 bis 2,0 mm der Federzungen am Antrieb
  5. ein zweipoliger Umschalter, der auch die Polarisierung des Herzstückes übernimmt

Nach diesen Vorgaben soll nun ein Antrieb gefunden werden, welcher möglichst alle der gestellten Parameter bestens erfüllen wird.