Posts mit dem Label Video werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Video werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. Dezember 2016

Einige Bilder Winfried Schmitz - Esser's Proto87 / H0 Pur Güterwagen der "puren" Extraklasse





Zwischen den Jahren möchte ich heute ein paar Bilder von wunderschönen im Selbstbau entstandenen Güterwagenmodellen des Meister seiner Klasse Winfried Schmitz Esser dem interessierten Leser vorstellen.
Sicher sind vielen Kollegen die Werke aber auch die über viele Jahre in den Fachpublikationen erschienenen Anleitungen und hervorragenden - und umsetzbaren! - Praxistips Winfried's bekannt. Mir persönlich haben jene Tips immer weiter geholfen, diese haben mich zudem zu vielen meiner Versuche inspiriert, feiner und akkurater zu arbeiten bzw. zu basteln.

Wenn ich von Vorbildern für meinen Eisenbahn Modellbau zu sprechen wage, würde mit Sicherheit Winfried Schmitz Esser allein schon wegen der bei seinem vorbildlichen Modellbau unermüdlichen Akkuratesse in Sachen Maßstäblichkeit, an aller erster Stelle stehen!




Dieser G02 der DB ist von Winfried aus einem der extrem feinen Neusilberbausätze von D.I.T. - Modell Klaus Dieter Pfennig im H0 Pur / Proto:87 Standard entstanden, von jenem Bausatz und dem akkuraten Bau eines eben solchen G 02 DB ausgeführt vom lieben Kollegen Stefan Seim ich an Hand vieler seiner Bau - Bilder hier im Blog vor 2 Jahren berichtete.

Und wenn man sich mal das Drumherum der Gestaltung der Landschaft auf diesem und den folgenden Bildern anschaut, wird dies wohl dem einen oder anderen Leser irgendwie bekannt vorkommen?!

Richtig, die Gestaltung der feinen Bühne für Winfried's mindestens ebenso feine Wagen ist die umfangreiche Segmentanlage nach (ehemals?) realen Vorbildern der alten Pariser (Fabrik-) Vorstädte und lag nebst weiteren mitgestaltenden Kollegen in den Händen von dem seiner absolut höchst detaillierten und perfekten Modellbaukunst allseits bekannten Emmanuel Nouaillie!

Freitag, 28. Oktober 2016

Video Regiobahn Bitterfeld (RBB) mit einer Captrain G6 auf der ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn GmbH (Video - Made by Thomas Riediger)






Vor ein paar Tagen wurde ein kleines Video von Thomas Riediger produziert vom Betrieb auf der ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn GmbH auf Youtube hochgeladen und veröffentlicht.

Gezeigt wird in diesem Video eine Rangierfahrt einer wohl ziemlich neuen Captrain G 6 der Regiobahn Bitterfeld (RBB) und einigen vierachsigen Kesselwagen, zum einen bei der Passage des "wilden" Bahnübergang der Zschornewitzer Beethovenstraße und dann später beim rangieren der Wagen Ein- und Ausgänge im Betriebsgelände der ehemaligen Elektroschmelze Zschornewitz / Treibacher Schleifmittel Zschornewitz GmbH und heutigen nach neuerlicher Umbenennung in Imerys Fused Minerals Zschornewitz GmbH.

Leider ist mir ein Fahrplan der wohl regelmäßig stattfindenden Fahrten von Bitterfeld über Burgkemnitz in den Streckenrangierbezirk Zschornewitz verlaufend noch immer nicht bekannt, habe mich aber zu meinem Leidwesen in letzter Zeit auch nicht darum gekümmert. 
Aber das Video vom 20. Oktober 2016 beweist eine noch immer stattfindende Belieferung der o.g. Firma auf dem Schienenwege!

Mein Dank gilt Thomas Riediger für seine sehr interessante Produktion!


Samstag, 24. September 2016

Norman Timpes Feldbahn Diesellok Ns2f H0f von Technomodell nun Digital mit einem Tran-Decoder DCX 77z





Im Dezember 2014 hatte der Kollege Norman Timpe hier im Blog seine kleine Feldbahn in H0f 600mm Spurweite mit dem Modell der Feldbahndiesellok Ns 2f von Technomodell auf Selbstbaugleis vorgestellt und allerlei wissenswertes auch zum Bau seines Gleis und einer kompletten Weiche in Wort und Bild berichtet.



Nun hat Norman dieses kleine Lökchen digitalisiert und davon einen kleinen Videoclip produziert.
Es ist schon irre, was der Norman auf aller kleinstem Raum den dieses kleine Modell naturgemäß bietet, bewerkstelligen kann!

Hut ab lieber Norman, ganz feine Sache!!

... übrigens soll diese Ns 2f neuerdings auch beleuchtet sein ...




 Nachtrag am 25. Oktober 2016:


 Nun ist die Ns2f von Technomodell zusätzlich mit einem Powerpack 1000 Mikrofarad und einem "rauchenden" Lokführer ausgestattet, so es im folgenden neuen Videoclip erkennbar ist!

OHNE WORTE!!


Sonntag, 11. September 2016

Das "richtig" funktionsfähige Weichenstellgewicht von Weinert Modellbau in bewegten Bildern







Schon vor geraumer Zeit habe ich im www. einen kurzen Videoclip eines Kollegen gefunden, der meiner Meinung nach wirklich eindrucksvoll zeigt, dass der Weichenstellhebel inklusive des Stellgewichtes allein in Verbindung mit der Stellstange einer Weiche möglich ist, diesen voll funktionsfähig seiner Bewegung gleich des Vorbildes im Maßstab 1:87 nachzubilden.
Dies ist nun möglich, seit vor ein paar Monaten Rolf Weinert den geteilten Stellhebel in Messingfeinguß - links im Bild - auf den Markt brachte.
So sind nun allein durch den Stellweg der Zungen mittels deren Stellstange beim umlegen einer Weiche in direkter Verbindung mit einem passenden Stück Draht auch die korrekten Endlagen des Stellgewichtes am Stellbock in relativ einfacher Bastelei jederzeit geboten und nachgebildet.

Mit Sicherheit haben mittlerweile schon einige Kollegen diese Möglichkeit des geteilten Stellhebel für ihre ortsgestellten Weichen und Gleissperren aufgegriffen, ergo ist diese Information so neu nicht, aber ich denke gerade dieses kleine wichtige Bauteil nicht nur für Rolf "sein Gleis" verwendbar, kann gar nicht genug Publik gemacht werden!

Danke an den leider mir unbekannten nach einer nach der Veröffentlichung dieses Post empfangenen Mail eines netten Kollegen nun mit Namen bekannten Ersteller Michael Sauer für dieses kleine aussagekräftige Video!
Auf der Seite des Kleinbahnwiki hinter diesem Link unter dem Datum 8. 5. 2016 sind einige weitere Informationen zu diesem Thema veröffentlicht.

Beim anschauen des Video dieses bitte auf Vollbild stellen!




Ein Nachtrag / Bauanleitung zum Thema am 26. September 2016:

Samstag, 7. November 2015

Ein neues kleines Video der auf Proto:87 / H0 Pur sehr aufwändig aufgerüsteten BRAWA BR 92.22 - die italienische FS 893 005 Proto:87 (V2.0)






Im heutigen mittlerweile 500. Post in diesem Blog möchte ich den geneigten Leser auf ein gerade frisch auf Youtube erschienenes neues kleines Video des für meine Begriffe wunderschönen vom italienischen Kollegen Simon F. in den Proto:87 / H0 Pur Standard umgebauten Dampflokmodell einer BRAWA 92.22, von diesem Modell ich schon mehrfach in der Vergangenheit hier im Blog in Wort und Bild berichtete aufmerksam machen.



Dienstag, 21. April 2015

Auf Proto:87 / H0 Pur aufgerüstete BRAWA Dampflokomotive der Baureihe 92.22 nebst Angleichung an ein italienisches Vorbild - dieses Thema ist und bleibt für mich ganz heiß







Ich muß zugeben, dass mir diese Dampflok der Baureihe 92.22 aus einem BRAWA Modell 40608 der FS Italia von Simon F. entstanden immer mehr gefällt, je öfter ich mich mit ihr auseinander setze!
Habe ich vor gut einem Monat hier im Blog ein erstes Video von diesem feinen Maschinchen gezeigt, so soll heute nun ein weiteres frisch auf Youtube geladenes Filmchen des Lokomotive - Modell im Einsatz auf Modulen der Fremo:87 Fraktion folgen.


Alle Rechte dieser Aufnahme by Simon F.
An Hand dieser Aufnahme vom Modell sei zu bemerken, dass zB. der Innenraum des Rahmen an mehreren Stellen ua. zum Zwecke eines freien Durchblick ausgefräst worden ist. Dieses Faktum kann man sehr gut unter dem Führerhaus erkennen.
Ich kann nun nicht sagen, ob die Umbau- und Verfeinerungsmaßnahmen in diesem hier zu sehenden Stadium ein Ende gefunden oder noch weitere Etappen folgen sollen. Dafür kenne ich das von Simon gewählte Vorbild nicht!
Ich kann aber für mich persönlich behaupten, dass mir diese kleine Lokomotive sehr gut gefällt und aus diesem Grunde der Auftrag zur Beschaffung eines ebensolchen Originalmodell von BRAWA 40620 für die Merziener Privatbahn AG meinem Händler übergeben worden ist.
Natürlich ist das Originalmodell von BRAWA mit jenem hier gezeigten von Simon nicht vergleichbar, allein der schöne H0 Pur Radsatz sticht doch absolut hervor, aber die Zeit wird es vielleicht für mich ebenso bringen ...

Hier nun das kleine Video gefilmt beim Fremo:87 Treffen in Schutterwald 2015:




Sollen nun noch ein paar weitere Bilder des Modell von Simon aufgenommen und ohne vieler Worte von mir folgen:

Mittwoch, 18. März 2015

Der neue Weinert Servo - Weichenantrieb von ist erschienen und nun am Markt erhältlich






Der im vorigen Jahr von Weinert Modellbau angekündigte Servo - Weichenantrieb und nicht nur für "Rolf sein Gleis" verwendbar, ist nun seit Anfang März ausgeliefert und demzufolge käuflich erwerbbar.

Lars Christian Uhlig (Lcu) hat nun dieser Tage diesen von Weinert völlig neu konstruierten mittels Servo angetriebenen Weichenantrieb im H0 Modellbahnforum in vielem seiner Belange sehr interessant und bestens beschrieben und mit in sehr guter Qualität selbst produzierten kleinen Video auf Youtube eingestellt als arbeitendes Relikt in Szene gesetzt.

Danke Lars Christian!





Sonntag, 8. März 2015

Ein Video zum Sonntag - eine auf Proto:87 / H0 Pur umgebaute und verfeinerte Dampflok von BRAWA






Ein italienischer Eisenbahn Modellbau Kollege hat heute ein Video von seinem sehr schönen Umbau einer BRAWA Dampflok in ein Fahrzeug nach Proto:87 H0pur Standard auf Youtube eingestellt.

Dieses kleine Video ist sehr sehenswert, -- aber leider nicht sehr hörenswert da das Modell mit einem Sounddecoder ausgestattet ist, der gelinde gesagt recht scheußlich klingt.
Einfach den Ton wegdrehen und das Modell genießen!
Trotz alledem ein wirklich sehr schönes, interessantes und sehenswertes Fahrzeug! Es macht große Lust auf ein eigenes solches Lökchen im Fuhrpark ...



Donnerstag, 25. Dezember 2014

Ein neues bestens produziertes HD - Video ""Miniatur Special - Schönheide Süd"" der gleichnamigen Leipziger Vereinsanlage auf Youtube erschienen






Ja ich bin ein Fan der Vereinsanlage ""Schönheide - Süd"" des MEV "Friedrich List" Leipzig e. V.!!

Nachdem ich mir die schöne Anlage nach realem Vorbild mit dem Spurwechselbahnhof von Normal H0- auf sächsische Schmalspur H0e aufgebaut in diesem Jahr im Mai im historischen Straßenbahndepot Schkeuditz und zur diesjährigen 52. Leipziger Weihnachtsausstellung eingehend angeschaut und eine Vielzahl an Bilder aufgenommen habe ...

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Der preußische Fakultativwagen von Fleischmann - mal etwas vom Vorbild nebst Überlegungen zum Modell und einem kleinen Video!







In den vergangenen Wochen habe ich mich ua. mit der Materie der Vorbilder des preußischen Fakultativwagen auseinander gesetzt.

Preußischer Fakultativwagen der Loburger Eisenbahnfreunde
Zum einen erhielt ich von netten Kollegen wertvolle Hinweise und Tipps zu Quellen und anderem Material dieser Wagenbauart betreffend im DSO Forum und zum anderen weiteres sehr informatives Material von einem lieben Kollegen zur Ansicht und Verwendung, wofür ich mich hier nochmals bedanken möchte!

Nachdem ich mich auch schon in zwei Beiträgen hier im Blog mit diesem Modell von Fleischmann auseinander gesetzt habe, setzte sich bei mir geschuldet der vielen neuen Erkenntnisse eine etwas der bisherigen andere Denkweise durch, welche auch am Modell Einzug erhalten soll.
Im Grunde bewarheitet es sich immer wieder aufs neue, es sollte bevor man mit dem eigentlichen Modellbau beginnt das Vorbild gründlich recherchiert werden!



Ein preußischer Fakultativwagen 4. Klasse mit 4,50 Meter Achsabstand, ungebremst mit durchgehender Druckluftleitung und einer auf eine Achse wirkende Feststellbremse mit preußischem Bremsgehänge.
Das genaue Aufnahmedatum der Abbildung ist nicht bekannt, wohl dürfte es sich aber um einen Zeitraum etwa 1910 vielleicht sogar etwas später in den Jahren des 1. Weltkrieg belaufen.
Indiz für diese Annahme sind die Achslager / Achslagerkästen der Verbandsbauart, der Wegfall einer Doppelhakenkupplung und der angebaute Bremsschlauch der späteren Reichsbahnbauart.
Ab welchem Jahr zB. die zweifach geschlitzten Korbpuffer im allgemeinen in Preußen verbaut sind, entzieht sich noch meiner momentanen Kenntnis, ebenso stellt sich mir die Frage des Betriebes der Beleuchtung, da an diesem Wagen der große Gastank unter dem Fahrgestell nicht zu erkennen ist und es sich demzufolge um keine mit Gas betriebene Beleuchtung handeln kann.
Elektrisch scheidet ebenso aus, es ist keine Lichtmaschine und kein Akkukasten installiert, zumal es um diese Zeit wohl an einem solchen Wagen im allgemeinen keine elektrische Beleuchtung gab.
So ist eigentlich nur noch der Betrieb mit Petroleum möglich?!
Leider läßt sich zudem auf dem Bild nicht erkennen bzw. entziffern, was die Bezeichnung des Schildes auf der Schiebetür des Wagen angebracht beinhaltet.

Nun gut, also ein paar Änderungen meines Planes der kleinen Umbauten am Fleischmann Modell!
Wie ich mir dies vorstelle, möchte ich im folgenden zeigen:

Freitag, 18. Juli 2014

Video - Bauanleitung zur Stahlschwellenweiche in bewegten Bildern von RST Eisenbahnmodellbau auf Youtube





Seit dem gestrigen Tage ist auf Youtube ein von RST Eisenbahnmodellbau produziertes Video erreichbar, welches sehr anschaulich und in bester Qualität in 32 - minütiger! Laufzeit den Bau einer Stahlschwellenweiche aus dem Bausatz von RST Eisenbahnmodellbau Ralph Steinhagen in leicht verständlichen Schritten dokumentiert.

Dieses Video ist neben der von mir schon in einem früheren Beitrag im Blog erwähnten sehr guten Bauanleitung in Schriftform nun als Ergänzung zu dieser als eine Bauanleitung in bewegten Bildern zu verstehen und .dient bestens als ein weiteres "Hilfsmittel" zum eigenen erfolgreichen Erstellen einer maßstäblichen Stahlschwellenweiche aus dem Bausatz von RST.




Donnerstag, 17. April 2014

Ein interessantes Video vom 8. Winterfest der Modellbahn Schkeuditz 2014 produziert vom "Bahnrolli"






Vielleicht als kleiner Nachtrag zum vergangenen von mir besuchten und hier im Blog berichteten 8. Modellbahn Winterfest in Schkeuditz 2014 ist dieses kleine Filmchen sehr erwähnenswert.
Produziert in erstklassiger Qualität vom allseits bekannten "Bahnrolli", werden verschiedene Anlagen in kurzen Sequenzen gezeigt, darunter - für mich persönlich das Highlight - die in einem Schaukasten betriebene Regelspur- und Schmalspuranlage H0 / H0e sowie der Bahnhof Glesien, beides erbaut von Sven Meyer.
Wenn auch nur für ein paar Sekunden diese beiden schönen Anlagen ab ca. in der Mitte des Filmes zu sehen sind, handelt es sich dennoch um sehr schöne "bewegte" Bilder von der Filmkamera eingefangen.
Untermalt ist dieses Video wie gewohnt von der sehr angenehmen Stimme des Moderator "Bahnrolli"!

Beim betrachten des kleinen Filmchen wünsche ich nun viel Spaß


                                           

Donnerstag, 30. Januar 2014

Ein kleines Video einer mit Sound ausgerüsteten Kö II / Köf II von BRAWA im Proto:87 / H0 Pur Standard auf Youtube






Vor kurzem habe ich die im folgenden Video zu sehende und hörende! Kö II von BRAWA mit installiertem Sound auf Youtube entdeckt bzw. bin vom einstellen dieses Clip durch mein bei diesem italienischen Kollegen der den Umbau auf sein Gleis gestellt hat, bestehendes Abonnement benachrichtigt worden.

Ich persönlich bin kein Anhänger von "versoundeten" Triebfahrzeugen, dementsprechend kommt für mich der Einbau eines Sound Decoder in meine Fahrzeuge auch nicht in Frage, aber ein nettes Gimmick stellt diese Kö II mit ihrem "Dieselgebrumme" schon dar.



Interessant ist an diesem Fahrzeug weiterhin, dass zum einen der Führerstand gegenüber einem Original -Fahrzeug von BRAWA "ausgeräumt" wurde so das ein freier Durchblick gewährleistet ist und dennoch rein gar nichts von der Digitaltechnik zu erkennen ist.
Wo zum Teufel hat der Kerl nur den Lautsprecher installiert?

Nun, wenn man den Erbauer / Umbauer dieser Kö II und seine weiteren Fahrzeuge etc. ein wenig kennt, stellt diese Bastelei und deren in diesem Video zu hörenden Ergebnis von ihm wohl kein sehr großes Wunder dar.
Man sollte sich dringend auch seine anderen Video auf Youtube eingestellt einmal anschauen.

Dabei fällt mir gerade ein, dass ich schon eine ganze Weile nicht mehr an meines Enkel alte Kö II von BRAWA gebastelt habe ...

Dienstag, 9. Juli 2013

Bauanleitung für die Stahlschwellenweiche von RST Eisenbahnmodellbau nun Online verfügbar




Auf der Homepage von RST Eisenbahnmodellbau / Gleisbau unter diesem Link hat nun Ralph Steinhagen eine bestens nachvollziehbare Bauanleitung für seine Stahlschwellenweiche mit Feder - sowie auch Gelenkzungen eingestellt.

So kann jeder interessierte sich auch im vorab ein Bild von dieser maßstäblichen Weiche, deren Zusammenbau nebst dem dabei zu erwartenden Schwierigkeitsgrad machen.

Donnerstag, 28. Februar 2013

Drei kleine Videoclips des Vorbild der T 334 "Rosnicka" im Betrieb




Im kommenden Frühjahr werde ich wohl soweit die meisten von mir benötigten Bauteile für meine ehemals Tschecheslowakische T 334 "Rosnicka" beieinander haben und kann demzufolge ENDLICH mit den Umbauten und Verfeinerungen an diesem Modell von Vacek beginnen.
In mehreren Post zu diesem Thema habe ich schon auf diesen verlinkten Seiten im Blog berichtet.
Leider ist es mitunter sehr schwierig und langwierig von tschechischen sowie slowakischen Kleinserienherstellern verschiedene in deren Angebot befindlichen Bauteile für dieses Modell zu ordern.
Aber wie so oft im Leben so auch in diesem Fall - was lange währt, wird gut!
Aus diesem Anlass und meiner Vorfreude auf dieses Projekt habe ich hier drei schöne und qualitativ sehr gute Video von der Vorbildlokomotive eingestellt, vielleicht sind diese Clip's ja auch für euch interessant.






Donnerstag, 27. Dezember 2012

H0 Pur Weiche - die Zweiseitige Doppelweiche 49 - 190 - 1:9r - 1:9l Gz (H) - weitere Arbeiten am Doppelherzstück und den Radlenkern







In Erwartung des (hoffentlich sehr) baldigen erscheinen der von RST - Eisenbahn Modellbau angekündigten maßstäblichen Gelenkzungen aus Neusilberfeinguß die ich unter anderem für meine sich im Aufbau befindliche zweiseitige Doppelweiche benötige, habe ich mir diese einmal wieder auf den Arbeitstisch geholt um an ihr weiter zu basteln.
Einen ersten speziellen inhaltlich zu den Gelenkzungen verfassten Post zur Doppelweiche in diesem Blog hatte ich bekannterweise schon vor einiger Zeit veröffentlicht.
Dieser langsam aber sicher sich zu einem "mittleren Mammutprojekt"  entwickelte Bau der Doppelweiche nach H0pur Standard wird dann bei Erhalt der benötigten Gelenkzungen in die Endphase gehen, aber bis zum Einbau jener sind noch einige Arbeiten an diesem guten Stück zu erledigen.

Wie ich es auch in meinen mehreren  veröffentlichten Post des Selbstbau einer H0pur Weiche aufgezeigt habe, wird schematisch auch an dieser zweiseitigen Doppelweiche gearbeitet.



Die Doppelweiche in ihrer ganzen Pracht im derzeitigen Bauzustand zu sehen.
Die beiden freien Schwellenfelder werden nach vorliegen der erwarteten Gelenkzungen mit diesen  bestückt und dann die Wurzel der Zungen übernehmen.
Erst dann kann ich den beiden Zungenbereichen weiterarbeiten.
Aber es stehen wie schon gesagt noch einige andere Arbeiten an der Weiche wie im folgenden gezeigt auf meiner Agenta in der kommenden Zeit an:


Dienstag, 25. Dezember 2012

Ein paar sehr sehenswerte Video vom Fremo:87 Treffen in Lichtenvoorde im Oktober 2012



Beim letzten Fremo:87 Treffen Ende Oktober 2012 in Lichtenvoorde / Niederlande wurden ein paar sehr schöne Video aufgenommen und auf diese ich hier für interessierte verweisen möchte.

Dabei handelt es sich zum einen um Aufnahmen einer Fahrt der BR 50 519 mit Kabinentender deren Umbaubericht in den H0pur Standard von Paul Hartman im HP 1 Eisenbahnmodellbau heute Nummer 23 aus dem Jahr 2002 eingehend beschrieben worden ist.

Während das erste Video diese 50er in Fahrt auf den Modulen mit einem kleinen Güterzug zeigt, behandelt das zweite Video eine Kamerafahrt über das gesammte Modularrangement dieser Veranstaltung in wirklich sehr guter Aufnahmequalität.






Das nunmehr dritte Video zeigt eine kleine Zusammenfassung von Aufnahmen dieses Fremo:87 Treffen in Lichtenvoorde / Niederlande.





Freitag, 14. Dezember 2012

Originalkupplungen zum magnetischen kuppeln mit einem Zugbügel aus Stahl von D.I.T. - Modell ausgestattet - zum Zweiten




Die Ausstattung einer Originalkupplung mit einem Bügel aus geätztem Stahlblech zum einfachen kuppeln der damit ausgestatteten Fahrzeuge unter Verwendung eines Magnet hatte ich im März diesen Jahres in einem Post in diesem Blog schon einmal aufgezeigt.
Nach diversen Anfragen von Modellbaukollegen zu diesen Teilen möchte ich das Thema nun noch einmal aufgreifen und die Montage an einer Kupplung etwas detaillierter  aufzeigen.

D.I.T. - Modell ist der Hersteller dieser in zwei Varianten erhältlichen Zugbügel, einmal für Fahrzeuge der KPEV und die auch im Original etwas längeren Zugbügel der Kupplungen nach DR und DB Vorbild.
Auf einer aus Stahlblech sehr fein geätzten Platine befinden sich 70 Stück der vor der Montage an die Kupplungen noch zu bearbeitenden Zugbügel. Somit kann man mit einer Ätzplatine bis zu 140 Fahrzeuge einseitig mit diesen Zugbügeln ausstatten.



Zur Verwendung kommen soll bei diesem Beispiel ein Doppelhaken - Kupplungbausatz der KPEV von D.I.T. - Modell wie er im Bild zu sehen ist, wobei ich in diesem Fall den Doppelhaken an dieser Kupplung nicht mit montieren werde. So wird eine "ganz normale" Bügelkupplung nach DR und DB entstehen. Unter dem Kupplungbausatz befindet sich die Ätzplatine aus Stahlblech mit den Zugbügeln.
Der Kupplungbausatz selbst beinhaltet 1 Paar Doppelhaken Kupplungen und ist selbst in aller bester Qualität nebst sehr feiner Detaillierung nach den Original Musterblättern in Messingfeinguß hergestellt. Diese Kupplungbausätze kommen an meinen Fahrzeugen ausschließlich zur Verwendung, sind sie zB. den Kupplungbausätzen von Weinert in einer viel besseren Nachbildung des Original und feinerer Qualität hergestellt und dabei dennoch im Preis zu dem Weinert - schen auf gleichem Niveau angesiedelt!
Im folgenden soll nun die komplette Erstellung einer Kupplung mit dem Zugbügel aus geätztem Stahlblech erläutert werden:


Sonntag, 28. Oktober 2012

Gleich vier sehenswerte Video zum Sonntag - ein 8 Meter messender Zug bestehend aus Fremo:87 / H0pur Fahrzeugen in Fahrt



Der eine oder andere wird diese auf YouTube eingestellten Clips schon kennen, ich für meinen Teil finde sie sehr bemerkens - und immer wieder sehenswert!
Bei einem Fremo : 87 Treffen in Glottertal bei Freiburg / Brsg. wurde ein 8 Meter langer "aus sage und schreibe" 110 Achsen gebildeter Zug mit Fremo : 87 / H0pur / Proto : 87 Fahrzeugen, gezogen "in Doppeltraktion" von einer BR 93.5 und einer BR 94.5 durch einen maßstäblichen Gleisbogen ohne Betriebsunfall oder desgleichen gefahren.
Dieses Experiment bezeugt einmal mehr, was alles mit dem H0pur Standard geht!

Aber schaut selbst und viel Spaß!










Samstag, 6. Oktober 2012

Sehr schöne und bemerkenswerte H0pur Anlagen und Arrangements: Das Wolpertinger Bockerl von Stefan Seim







Das weniger mitunter (sehr) viel mehr bedeuten kann, beweist ein lieber H0pur Eisenbahn - Modellbau Kollege mit seiner nur 40 cm in der Breite messenden und nach Motiven einer fränkischen Nebenbahn in der Epoche 3 erstellten Segmentanlage nach H0pur Standard.
Stefan Seim's Anlage der (bayrischen) DB in den 50iger Jahren des letzten Jahrhundert angesiedelt, wurde viele Male in bekannten Publikationen, die da heißen Eisenbahn Kurier, Eisenbahn Journal, MIBA etc. vorgestellt und auf überregionalen Modelleisenbahn - Veranstaltungen mit Preisen gekrönt!



Foto: Dani Hunziker (Leica Digilux 2), aufgenommen am 7. November 2009 an der Ausstellung «29. Expo-Trains Luxembourg» in Walferdange, eingestellt unter dieser URL

 

Ich selbst bin im Jahr 2000 auf diese schöne Anlage aufmerksam geworden, in dem der Eisenbahn Kurier in seinem damaligen Heft 5 / 2000 einen ersten für mich heute noch faszinierenden Bericht mit schönen Bildern vom Wolpertinger Bockerl veröffentlichte.
In jenem Jahr 2000 war es ein Novum im gängigen deutschen Modellbahn - Blätterwald von einer H0pur Standard erstellten Anlage in Wort und Bild berichtet zu werden. Einzig aus der HP 1 Eienbahnmodellbau heute von Willy Kosak welche man aber nicht zum herkömmlichen "Blätterwald" zählen dürfte, war mir allein zu dieser Zeit der H0pur Gedanke bekannt.
Die Anfänge des Wolpertinger Bockerl und mein in den vergangenen Jahren gesteigertes Interesse an dieser Segmentanlage: