Posts mit dem Label eine maßstäbliche Gleissperre alternativ zum Weinert Modell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label eine maßstäbliche Gleissperre alternativ zum Weinert Modell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. Februar 2013

Etwas ganz feines frisch auf dem Markt - der maßstäbliche Bausatz einer Gleissperre aus dem Hause Udo Böhnlein



Vor einigen Wochen hatte ich mich entschlossen wie hier in diesem Post berichtet, eine maßstäbliche Gleissperre nach den Originalmaßen im Selbstbau zu erstellen.
Die Gründe für diesen Entschluss des Eigenbau wurzeln aus der Tatsache, dass mich bis dato die einzige für den Maßstab 1 : 87 erhältliche funktionsfähige Gleissperre von Weinert Modellbau nicht so recht überzeugen kann. Dies begründet unter anderem daher, dass diese Sperre nicht für ein mit CODE 70 Schienen ausgestattetes Gleis welches annähernd dem Maßstab 1 : 87 der Bauform S 49 der deutschen Reichsbahn der von mir verwendeten Schiene entspricht, sondern für ein "Mittelding" zwischen CODE 75 und CODE 83 konstruiert und erhältlich ist. Demzufolge kann auch keine Maßstäblichkeit im besonderen des Entgleisungschuh vorhanden sein.

Nun mußte ich nach all meinen Planungen zur Kenntnis nehmen, dass der Kleinserienhersteller im H0pur Bereich Udo Böhnlein seit kurzer Zeit eine maßstäbliche und voll funktionstüchtige Gleissperre - wählbar in linker wie auch in rechter Auswurfrichtung des Entgleisungschuh und sogar mit oder auch ohne Verriegelungsschloß erstellbar - entwickelt hat und diese als Bausatz nun in seinem Shop anbietet.


Aufnahme: Olav Casander 2012
Diese im Bild zu sehende Gleissperre erfüllt nun schon bei deren Anblick alle Wünsche an ein wirklich maßstäbliches Teil.
Demzufolge werde ich mir diesen Bausatz ganz schnell ordern, um diesen mir einmal in Natura anzuschauen.
Darauf und auf das dann folgende experimentieren mit einem mechanischen Antrieb für die Gleissperre freue ich mich schon sehr!

Donnerstag, 3. Januar 2013

Eine exakt maßstäbliche nach dem Vorbild funktionstüchtige Gleissperre im kompletten Selbstbau erstellen



Das Vorbild einer Gleissperre in einfacher Ausführung für ein Gleis und in doppelter Ausführung im Bereich einer Weiche liegend

 


Die Gleissperre gehört zur Sicherungstechnik bei der Eisenbahn.
Eine Gleissperre ist ein drehbar direkt am Gleis montierter Entgleisungschuh, der welcher über die Schiene geklappt, dass auflaufende Fahrzeug zum Entgleisen bringen soll.
Sie dienen dem direkten Flankenschutz, wobei sie im aufgelegten Zustand dazu dienen sollen, ein Fahrzeug durch entgleisen dazu zu hindern, in das Lichtraumprofil  der belegten Stelle zu gelangen und zB. eine Flankenfahrt von Eisenbahnfahrzeugen auszuschließen.
Gleissperren dürfen aus dem Grund einer möglichen Entgleisung von Fahrzeugen nicht im Bereich von fahrenden Zügen einer Hauptstrecke eingesetzt werden.
Sie werden Ortsgebunden oder ferngesteuert gestellt, dabei wie Weichen aber ohne Verriegelung bedient und bei Ortsgestellten Gleissperren mit herzustellenden Abhängigkeiten mittels Gleissperrenschlösser verschlossen.
Gleissperren bestehen aus dem Entgleisungschuh, dem Antrieb und den Gleissperrensignal welches die Lage der Sperre anzeigen soll.




Das Bild zeigt eine Gleissperre im abgelegten Zustand.



In dieser verhältnismäßigen alten Zeichnung um ca. 1925 entstanden, sind sehr gut die Maße der Gleissperre und deren Bauteile welche in dieser Bauform noch heute in vielen Gleisen von Klein - / Privatbahnen liegen abgreifbar und zum Selbstbau zu verwenden.
Interessant ist, dass beide Stellmöglichkeiten der Sperre eingezeichnet sind, zum einen die Mechanik für die Ortstellung und zum anderen die Mechanik der Fernstellung mittels Seilzug.
Weitere Bildbespiele und meine Gedanken zu diesen folgen nun: