Posts mit dem Label meine empfehlenswerte Literatur vom Bücherbrett werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label meine empfehlenswerte Literatur vom Bücherbrett werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. Juni 2016

Eisenbahn Literatur die Fünfundzwanzigste - Die Geschichte der Werkbahnen im Industrierevier Bitterfeld - Wolfen







Ein Buch zum Thema Geschichte der Werkbahnen im Bitterfelder Industrierevier in meiner Heimat soll heute mein Buchtip sein.

Das zehnjährige Jubiläum der Regiobahn Bitterfeld Berlin (RBB) nahm Dieter (Dietrich) Kruse, ehemaliger Geschäftsführer der RBB und zu Zeiten der DDR - wem wundert es - Abteilungsleiter Eisenbahnbetrieb im Hauptbereich Verkehrstechnik des ehemaligen Chemiekombinates Bitterfeld an eben diesem Standort, zum Anlass für einen Rückblick zu den Anfängen der Industriebahnen in der Bitterfeld - Wolfener Region und um die Entwicklungsgeschichte der Werksbahnen aufzuschreiben.

Auf 134 Seiten wird in dieser Publikation die Bahngeschichte recht ausführlich beschrieben und mit zahlreichen historischen und aktuellen Fotos sowie alten Lageplänen illustriert.
Natürlich dürften bei weitem diese 134 Seiten Inhalt des Buches nicht ausreichen um den sehr großen Komplex der Werkbahnen der Chemiebetriebe Bitterfeld und Wolfen sowie der Filmfabrik ORWO* ehemals Agfa* Wolfen in den über 100 Jahren ihrer bestehen detailliert auszuführen, so liegt aber hier mit dieser Publikation ein wirklich guter Abriß einen Jedem an diesem Thema interessierten vor!

Warum, so mein persönlicher Gedanke bis heute noch kein umfassendes Werk zu dieser Thematik vorliegt, ist mir bei Leibe nicht verständlich.
An fehlendem Material, seien es Dokumente, Bilder etc. fehlt es für war nicht, die Archive allein in Sachsen-Anhalt sind randvoll auf vielen 100 Metern gefüllt. Einzig die Zeitzeugen werden leider naturgemäß immer spärlicher.

So dürfte es wohl eine Aufgabe für den späteren Rentenruhestand allein schon für die Sichtung von Material in den Archiven bedeuten, um dieses riesige Thema bearbeiten zu können ...



Montag, 15. Dezember 2014

Eisenbahn Literatur - die Vierundzwanzigste -/- Die Feldbahnen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR aus dem Zeunert Verlag Gifhorn







Als kleine sehr interessante Ergänzung des zu diesem Post voran veröffentlichten Beitrag der Feldbahn mit 600 mm Spurweite im Modell 1 : 87 H0f des lieben Kollegen Norman, sollte ich unbedingt auf eine im Jahre 2007 als stark erweiterte Neuausgabe der Feldbahnen auf dem ehemaligen Gebiet der DDR der 1989 beim Zeunert Verlag Gifhorn erschienenen "Urfassung der Erstausgabe" verweisen.
Dieses Buch aus Norman's Literaturbestand mir persönlich wärmstens ans Herz gelegt und zur Ansicht entliehen, zeigt an Hand von vielen Abbildungen und Beschreibungen ehemalige heute unwiederbringlich abgebaute Feldbahnen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR in ihrem zu jener Zeit jeweiligen Aufgabengebiet.



Wer die Vielzahl an verschiedenen Publikationen aus den Bereichen Kleinbahn, Schmalspurbahn, Feldbahn und anderen herausgegeben vom Zeunert Verlag Gifhorn kennt, weiß sicher deren Qualität rundum zu schätzen.
So ist es auch nicht verwunderlich, dass dieses Buch da leider beim Verlag schon länger Zeit vergriffen und nicht mehr lieferbar, antiquarisch ein gesuchtes Objekt darstellt, welches zum Teil exorbitant hohe Preise für Ausgaben aus zweiter Hand abverlangt.

Mittwoch, 19. November 2014

Eisenbahn Literatur soeben neu erschienen -/- Die Dessau - Wörlitzer Eisenbahn (DWE) von Ludger Kenning







Vor einigen Wochen schon und von mir zu diesem Zeitpunkt leider nicht bemerkt, erschien im Ludger Kenning Verlag eine für meinen Geschmack schon eine sehr sehr lange Zeit überfällige Dokumentation zur Dessau - Wörlitzer Eisenbahn (DWE).
Dieses Buch kann man - besser muß man - heute im Jahr 2014 als erste wirklich umfassende Dokumentation der wechselvollen Geschichte jener im September diesen Jahres 120 Jahre bestehenden Nebenbahn von den Anfängen bis zur Gegenwart bezeichnen!



In vielen sehr guten Bildern, Grafiken, Tabellen zu Bahnhöfen, Betriebsstellen, Fahrzeugen etc. beschreibt der Autor Ludger Kenning nebst vielen weiteren auch "einheimischen" Kennern dieser Eisenbahn, stellvertretend genannt sei hier Volker Anton aus Gräfenhainichen, sehr anschaulich und detailliert diese ehemalige sehr wichtige Nebenbahn im mitteldeutschen Raum.
Zudem wird wenn auch nur in wenigen Passagen und Bildern, auf die ehemalige Zschornewitzer Kleinbahn in diesem Band eingegangen.
Weiterhin ist auf die zum Teil sehr schicksalhaften Nachwendezeit der DWE sehr tiefgründig eingegangen worden, was sicherlich nicht nur meinem besonderen Interesse gilt.

Ein wenig mehr zum Teil aus meiner persönlichen Sicht nun im folgenden:

Freitag, 10. Oktober 2014

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Zweiundzwanzigste -/- Die Zeitschrift Bahn & Modell








Es geschah im goldenen Oktober des Jahres 1987, als im (West-) deutschen Modellbahn - Blätterwald eine Vorausgabe als kostenloses Voraus - Muster für eine neue Eisenbahn - Monatszeitschrift erschien, welche wohl zu diesem Zeitpunkt neben den bekannten seiner Zeit etablierten Publikationen MIBA, EK, EJ, EM ua. ein Novum darstellte.

Werbepostkarte Bahn & Modell 1987
Diese Zeitschrift mit dem Titel Bahn & Modell war insofern als völlig etwas anderes, neues ihrer Art zu verstehen, dass der Herausgeber und Chefredakteur Michael Meinhold mit einem Kollegienkreis von zu jener Zeit schon bekannten Autoren, zu nennen sind zB. Stefan Carstens, Wolfgang Diener, Thomas Becker, Bruno Kaiser, Bruno Oebels, die Gebrüder Rieche, Michael Haugg und Thomas Hey'l um nur einige der Namen der ständigen Mitarbeiter aufzulisten, in den dann folgenden Ausgaben Themen bearbeitete, welche bis dato so spezifisch in den etablierten Blättern noch nicht publiziert worden sind.

Angefangen von den in jeder der nun folgenden Ausgaben veröffentlichten Güterwagen - Besprechungen in Vorbild und Modell mit Vorschlägen zum Umbau und verfeinern etc. jener, dies dann später zur Veröffentlichung der ersten beiden Bände Güterwagen von Stefan Carstens nebst Co - Autoren unter dem selbigen Verlagslabel Bahn & Modell - später dann der MIBA - führte, Gleis und Weichenbau vorgestellt ua. von Thomas Becker in Vorbild und Modell, Fahrzeugbau, Anlagen- und Landschaftsbau, Präsentation von außergewöhnlichen privaten Modellbahnanlagen, Auto & Modell usw., immer mit der Sicht aus einer anderen neuen so bis dato nicht gekannten und vielleicht auch tiefgründigeren Perspektive wie es zu damaliger Zeit die Mitbewerber in ihren Zeitschriften am Markt präsentierten.
Herausragend waren zudem in jedem Heft meiner Meinung nach die "Foto - Galerie Eisenbahn" mit wunderbaren Bilder des großen Vorbild - zu damaliger Zeit nicht nur aus dem Bereich der Deutschen Bundesbahn, sondern auch der Deutschen Reichsbahn der DDR, wobei auch historisches in Wort und Bild nicht zu kurz kam.

Weitere Details in Wort und Bild im folgenden:

Mittwoch, 3. September 2014

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Einundzwanzigste -/- Weichenbautechnisches Handbuch






Es ist nun schon eine ganze Weile her, dass ich unter dieser Literatur Rubrik meiner Meinung nach empfehlenswerten Büchern zum großen Thema Eisenbahn von meinem Bücherbrett vorstellte.

Dieser Fakt wurde mir leider erst bewußt als ich das "Weichenbautechnische Handbuch"  von Ing. Heinz Wöltjen aus dem Jahr 1959 von meinem Bücherbrett zur Hand genommen hatte, da ich zur Zeit mich mit ein paar kleineren Details einer Weiche bei meinem Vorbild der ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn befasse, um jene Details auf ein weiteres Weinert "mein Gleis" Weichenmodell für das demnächst im Bau befindliche Westentaschen - Modul Nr. 3 zu übertragen.

Das über 600 Seiten umfassende Buch selbst begleitet mich bei meinen diversen Neu- und Umbauten von Weichen - Modelle nicht nur im Maßstab 1 : 87 schon einige Jahre und hat mir in dieser Zeit schon einiges an wertvollen Informationen geliefert, so möchte ich hier auch dem einen oder anderen interessierten Kollegen jene Publikation sehr empfehlen.
Ich selbst kaufte mir dieses Buch in den 1990er Jahren "aus der Not heraus" antiquarisch, es waren andere Publikationen zum Thema zB. von Wulfert oä. zu jenem Zeitpunkt für mich nicht greifbar.

Im nachhinein möchte ich diesen Kauf als wahren Glücksfall bezeichnen, hat mir doch gerade dieses Buch in seinen klaren Aussagen schon sehr viele wertvolle Informationen geliefert.
Es werden in diesem Buch ua. sämtliche bei der Reichsbahn in Bauart Oberbau K existierenden Weichen neben Bauformen an Sonderweichen usw. in vielen Abbildungen, Zeichnungen neben Maßtabellen etc. dokumentiert, auch die einzelnen Bauteile widerfahren einer Betrachtung und Dokumentation im Detail.
Da dieses Buch eine im Jahr 1959 in der Bundesrepublik erschienene Veröffentlichung darstellt, werden selbstverständlich auch Bauartänderungen an Weichen nach 1949 bei der DB eingeführt vorgestellt.




Alles in allem ein sehr empfehlenswertes Buch für (nicht nur) am Weichbau interessierte Kollegen, welches aber auch leider, wenn antiquarisch greifbar und angeboten seinen Preis hat. In der Bucht zum Beispiel ist vor kurzer Zeit ein solches Exemplar für knapp 70,00 € ersteigert worden.
Sollte es einmal angeboten werden gilt nur eins - zugreifen - dieses Buch ist es wirklich Wert!


Weichenbautechnisches Handbuch Ausgabe 1959

Ing. Heinz Wöltjen
ca. 600 Seiten, vielen Abbildungen und Tabellen

Dr. Arthur Tetzlaff Verlag Frankfurt am Main 1959

Donnerstag, 2. Januar 2014

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Zwanzigste -/- Die Anschlussbahn der Leuna - Werke






In den Tagen nach dem Fest habe ich mir mit etwas Ruhe einmal wieder ein Buch aus meinem Regal gezogen, welches für Freunde der (Ost) - deutschen Werks - und Industrie - Anschlußbahnen ein wahres Sammelsurium an Informationen und Abbildungen zu diesem speziellen Thema bietet.
Hierbei handelt es sich um die im Eisenbahn Kurier Verlag im Jahr 2003 erschienene Publikation von Klaus Bossig und Peter Lange unter dem Titel: "Die Anschlußbahn der Leuna - Werke".




In diesem in bekannter Weise beim EK Verlag großformatig erschienenen Band, wird die Geschichte dieser größten und umfangreichsten Anschlußbahn im mitteldeutschen Chemie Dreieck von ihren Anfängen bis zur Gegenwart sehr detailliert und wohl recherchiert abgehandelt.
Dabei ist ein großer Teil des Inhalt den Lokomotiven, Wagen etc. im (ehemaligen) Bestand des Werkes gewidmet, welche unter anderem unter der Regie dieser Anschlußbahn auch auf Gleisen der DR viele selbstständige Zugfahrten und Leistungen von und zum Leuna Werk nicht nur zu Zeiten der ehemaligen DDR vollbrachten.
Aber auch der interne Werks - und Rangierverkehr wird an Hand von vielen Fotos und einer aufzufaltenden riesengroßen Karte mit der Übersicht des gesamten Leuna Werk nebst den vielen Anschlußgleisen eingehend behandelt.
Interessant ist zudem das nicht wenige vorhandene Fotomaterial in diesem Buch zu den internen Werkswagen und Lokomotiven, seien es in früherer Zeit ua. die Dampflokomotiven, welche die vielen anstehenden Rangieraufgaben bewältigten oder später eine größere "Flotte" von Dampfspeicher Lokomotiven, Kleinloks und Dieselloks der Baureihen V 15 / 18b / 23, der V 60 D und mehrere Exemplare der V 75, um nur einige zu nennen.
Die sich lange Jahre im Bestand des Leuna Werk befindlichen Strecken - Lokomotiven zB. die der Baureihe V 180 ua. werden in diesem Band in einem eigenen Kapitel ebenso eingehend ihrer Aufgaben etc. behandelt.

Zudem ist ein sehr schönes und informatives Kapitel über die sehr umfangreiche werkseigene Lokaufbesserung, Reparatur, Behandlung usw. nebst ihren Betriebsstätten untermauert mit zahlreichen Abbildungen dem Buch beigefügt.

Für mich persönlich ist dieses Buch ein wahrer und schier unerschöpflicher Fundus an Informationen und Bildern zu einem in dieser Weise längst vergangenen Thema einer Eisenbahn eines großen deutschen Chemiewerk, sodass ich mir ein zweites und in diesem Fall preisreduziertes Arbeitsexemplar für sehr, sehr kleines Geld bei der Modellbau Messe in Leipzig am Stand des EK - Verlag zulegte!


Die Anschlußbahn der Leuna - Werke

Klaus Bossig / Peter Lange 
ca. 200 Seiten, vielen Abbildungen und Tabellen / Statistiken nebst einer beigelegten großen Faltkarte

Ek - Verlag Freiburg 2003
ISBN: 3-88255-585-8

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Neunzehnte -/- Kleinlokomotiven und die BR V 15






Nachdem ich bemerkt habe, dass ich zu diesem Thema "Eisenbahn Literatur" schon sehr lange keinen Beitrag mehr gepostet hatte - der letzte war am 9. Juni veröffentlicht- muß ich dies nun selbstverständlich mit diesem weiteren Beitrag nachholen!

Meinem momentanen Thema zum Umbau der BRAWA Kö II meines Enkel entsprechend, möchte ich hier und heute auf ein weiteres beim Transpress Verlag Berlin im Jahr 1965 erschienenes auch heute noch sehr interessantes Büchlein zu dieser Thematik der Kleinlokomotiven DR aufmerksam machen.

Hierbei handelt es sich um eine Broschüre mit dem Titel "Kleinlokomotiven und die BR V 15", in dieser der technische Aufbau der einzelnen Baugruppen wie Motor und Nebenaggregate, Getriebe, Fahrwerk, Steuerung etc. im speziellen der V 15 DR, aber auch gleiches der Kö II in einem umfangreichen eigenständigen Kapitel, neben vielen Abbildungen und Zeichnungen sehr verständlich beschrieben ist.



Gerade für Eisenbahn Modellbauer die sich solch ein Fahrzeug der Leistungsgruppe II oder das Modell einer BR V 15 DR ff. umbauen und verfeinern, maßstäblich angleichen oder auch komplett neu erstellen wollen, ist dieses Büchlein ein unschätzbarer Wert an detaillierten Informationen zu diesen Lokbauarten der Deutschen Reichsbahn (DR).

Ich persönlich nehme diesen Band des öfteren zur Hand und möchte ihn auf keinen Fall mehr missen!

Hin und wieder ist ein solcher Band antiquarisch zu haben, dabei sollte man aber unbedingt auf einen guten Zustand achten, denn viele der Exemplare wurden in den Bw der DR als Arbeitsmaterialien "vor Ort" verwendet!


Autorenkollektiv
Kleinlokomotiven und die BR V 15
176 Seiten mit 115 Bildern und vielen Zeichnungen
1. Auflage Transpress Verlag Berlin 1965

Sonntag, 9. Juni 2013

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Achtzehnte -/- Kleinbahnen in Brandenburg und Berlin





Zu meinem Bestand an Eisenbahnliteratur gehören auch einige Bücher, welche ich in den 1980er Jahren von einem damals in der Bundesrepublik lebenden sehr guten Freund "auf Umwegen" in die ehemalige DDR geschickt bekommen habe.
Zu dieser kleinen Sammlung zählt auch das folgende von mir vorgestellte "nur" 74 Seiten starke Kleinbahnbüchlein von Walther Brandt mit einer kurzen Beschreibung der ehemaligen Privat - und Kleinbahnen der Mark Brandenburg und Berlin mit dem schönen Titel " Vom feurigen Elias und der sanften Elise" aus dem Albis Verlag Düsseldorf in der 1. Auflage 1968.




Der Inhalt dieser Publikation ist schnell erklärt, handelt es sich um eine Auflistung (fast) sämtlicher Privat - und Kleinbahnen von Normalspur - und Schmalspurbahnen auf dem Gebiet des Landes Brandenburg nebst Berlin in kurzen aber sehr informativen Beschreibungen zu den jeweiligen Daten der Strecken, Betriebszeiten der vor dem erscheinen des Buches schon eingestellten Strecken, Fahrzeugbestand, verwendetes Gleismaterial, Betriebsmittelpunkt und Eigner der Bahnen nebst diversen schönen Fotos in S / W von den betriebenen Kleinbahn Lokomotiven, Triebwagen und Wagen nebst einigen tabellarischen Auflistungen der jeweiligen Gesamtfahrzeugbestände und vereinzelte sehr interessante Zeichnungen von Lokomotiven, Wagen.

Natürlich existieren heute auf dem einschläglichen Büchermarkt diverse Publikationen dieses Thema betreffend, zum damaligen Zeitpunkt des Erhalt meines Exemplar waren diese aber noch sehr dünn gesät und fast nie Beschaffbar.
Auch in heutiger Zeit nehme ich dieses Büchlein gern zur Hand, aus informativen Gründen aber auch ein wenig über die damalige Zeit und der sehr sehr großen Freude beim Erhalt von meinem westdeutschen Freund zu sinnieren!

Dafür bin ich ihm auch heute noch sehr Dankbar!

Dieses Buch ist in heutiger Zeit natürlich nur noch auf dem antiquarischen Weg beschaffbar, der Kauf eines gut erhaltenen Exemplar bei einer Sichtung des selben ist aber nicht nur für Kleinbahnliebhaber sehr empfehlenswert!

Samstag, 27. April 2013

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Siebzehnte -/- Die Zeitschrift Werkbahnreport




Eine eher unscheinbare da durchweg in Schwarz - Weiß aufgemachte Zeitschrift, welche ich Mitte der 1990er Jahre in einem Zeitschriftenkiosk im damals noch nicht umgebauten Dresdener Hauptbahnhof  entdeckte und erwarb, ist der Werkbahn - Report Nr. 2 aus dem März 1995, herausgegeben vom Verein "Historische Feldbahn Dresden e.V."

Diese Publikation, von deren in den weiteren Jahren in Anfangs etwa halbjährlicher Folge noch einige weitere Ausgaben erschienen und nach meinem heutigen Kenntnisstand mit der Ausgabe Nr. 15 im Juni 2011 veröffentlicht die momentan aktuellste vorliegt, behandelt ua. ehemalige aber auch noch zum Teil in Betrieb befindliche Feldbahnen, Werks - Industrie - und Kohlenbahnen nebst Fahrzeugen, Bauten etc. im vorrangig ostdeutschen Raum mit vielen seltenen und zum Teil historischen Bildmaterial  bestens dokumentiert.
Ein Gesamtinhaltsverzeichnis aller erschienenen Ausgaben ist unter diesem Link direkt einsehbar!

Sehr zu meinem (heutigen!) Leidwesen halte ich nicht jede einzelne der erschienenen Ausgaben in meinem Bestand,  ich diese mir damals bei jeweiligem erscheinen "nur" sporadisch nach für mich (zu diesem Zeitpunkt!) persönlich interessanten Inhalten erwarb. Aus heutiger Sicht muß ich mir damit einen großen Fehler begangen zu haben selbst eingestehen!




Der Werkbahn - Report stellt eine sehr gute und tiefgründige Bereicherung neben den geläufigen Publikationen zu diesem Themenkomplex dar, unverzichtbar für Liebhaber solcher "spezieller" Eisenbahnrelikte!

Dienstag, 19. März 2013

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Sechszehnte -/- Die Erfurter Blätter des DMV der DDR






Ab dem Jahr 1980 erschienen in der damaligen DDR vom Herausgeber Ing. Günter Fromm in teils loser Folge die "Erfurter Blätter - für Modelleisenbahner und Freunde der Eisenbahn",  einer mit der Schreibmaschine teils eng geschriebene und in der Druckerei der Rbd Erfurt gedruckte Publikationen in je Ausgabe unterschiedlicher jedoch maximal 50 Seiten zählender und gehefteter Aufmachung, welche zudem nicht frei verkäuflich waren, sondern ausschließlich über den Deutschen Modelleisenbahnverband der DDR (DMV) an dessen Mitglieder vertrieben worden sind.
Bis zum Jahr 1984 und der Einstellung des erscheinen dieser Blätter erschienen insgesamt 26 Ausgaben, die wie folgt auf diese Jahre verteilt sind:

  • 1980       7 Ausgaben
  • 1981       6 Ausgaben
  • 1982       6 Ausgaben
  • 1983       5 Ausgaben
  • 1984       2 Ausgaben

Diese "Erfurter Blätter" waren zu dieser damaligen Zeit ein absolutes Novum, behandelte Ing. Günter Fromm nicht die Hauptbahnen und "Verkehrsadern" der DDR, sondern (fast) ausschließlich im Thüringer Raum ansässige zu dieser Zeit unter vielen Eisenbahnfreunden noch recht unbekannte Kleinbahnen mit ausführlichen Beschreibungen deren Bau und Eröffnung, der jeweiligen Streckenbeschreibung, Fahrzeuge und  Hochbauten etc. teils mit Abbildungen und Skizzen, welche aber leider durch das verwendete Papiermaterial und dem Druck auf diesem nicht die beste Qualität besaßen. Zu diesem Zeitpunkt störte diese Faktum aber keinen der Erwerber dieser Hefte, ganz im Gegenteil entwickelten sich die "Erfurter Blätter", um mit den heutigen Worten zu sprechen, zu einem sehr gefragten Bestseller!
Dies konnte man zu dieser Zeit zB. auf den Tauschbörsen des DMV ua. ob ihrer sehr großen Beliebtheit erfahren. Bei einem damaligen Abgabepreis von 4,50 bis 6,00 Mark der DDR erreichten diese Hefte ein vielfaches des materiellen Wertes beim vollzogenen Tausch gegen andere Artikel zum Thema Eisenbahn und Modellbahn.




Diese nun hier abgebildete Ausgabe 2 / 84 war leider auch die letzte der erschienenen "Erfurter Blätter" und beinhaltet das Thema "70 Jahre Kleinbahn Rennsteig - Frauenwald" neben Abbildungen, Gleisplänen etc. in sehr tiefgründiger Beschreibung und Analyse.
In den 1990er Jahren erschienen dann ua. beim Verlag Rockstuhl in Bad Langensalza / Thüringen mehrere Bücher Günter Fromm's mit den Themen, dieseThemen er zum großen Teil zuvor in den "Erfurter Blätter" behandelt hat.

Die Erfurter Blätter sind ein sehr wichtiger Bestandteil von Literatur zur Eisenbahngeschichte Thüringens und dessen Kleinbahnen abseits vom allgemeinen Mainstream nicht nur zu Zeiten der Veröffentlichungen in der DDR und demzufolge ein absolutes MUSS für jeden, der sich mit Kleinbahnen im allgemeinen und im speziellen der Geschichte der thüringischen Kleinbahnen befasst und auseinander setzt!

Leider sind die 26 erschienenen Ausgaben der "Erfurter Blätter" sehr schwer antiquarisch und zudem teilweise zu exorbitanten Preisen erhältlich, aber auch die erwähnten Bücher nach 1990 zu diesen Themen erschienen, sind zB. beim Verlag Rockstuhl restlos vergriffen und nicht mehr lieferbar.
So bleibt die Suche nach diesen Ausgaben leider nur auf antiquarischem Weg übrig.

Mittwoch, 13. Februar 2013

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Fünfzehnte -/- Die "6000er" der Deutschen Reichsbahn







Ein wunderbares und äußerst informatives Buch für Liebhaber der Klein - und Privatbahnen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR und im Jahr 2001 beim EK Verlag Freiburg erschienen, stellt das nun folgende aus meinem Bücherregal dar.

Die "6000er" der Deutschen Reichsbahn - Strecken und Fahrzeuge der enteigneten Privat - und Kleinbahnen in der DDR vom bewährten Autorenkolloquium Jürgen - Ulrich Ebel, Andreas Knipping, Klaus - Peter Quill und Andreas Stange zusammengestellt zeigt die ganze Bandbreite der verschiedensten Baureihen und Bauarten der Lokomotiven und Triebwagen in wunderbaren Fotos und vielen Statistiken, Tabellen und Auflistungen deren Herkunft und Verbleib nach der im Jahr 1949 vollzogenen Enteignung der Privat - und Kleinbahnen und folgend in das Nummerschema 6000 bei der Deutschen Reichsbahn übernommenen Fahrzeuge auf.
So sind die vielen "übernommenen" ELNA Lokomotiven genauso gründlich dokumentiert sowie auch die Lokomotiven aus der Länderbahnzeit, welche ihre Arbeit viele Jahre bei den genannten Bahnen verrichteten und nun unter staatlicher Aufsicht der DR weiter dampfen und fahren durften.
Behandelt werden von der DR 1949 in ihr Nummerschema eingereihten Dampflokomotiven der Normal - und Schmalspurbahnen, ebenso die Triebwagen und Dieselloks
Aber auch die Abbildungen von lange verschwundenen ehemaligen Klein - und Privatbahnen auf dem Gebiet der nun selbst verschwundenen Deutschen Reichsbahn sind eine Augenweide und von sehr informativen Gehalt!




Dieses Buch nehme ich mir sehr oft zur Hand, finde ich doch beim reinschauen immer wieder neues und interessantes.
Für Modelleisenbahner mit Vorbildorientiertem Nachbau von Klein - und Privatbahnen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR ist dieses Buch ein absolutes Muß, besitzt man damit ein komplett gebündeltes Werk zu den Fahrzeugen und Strecken dieser ehemaligen "Kleinode" der Eisenbahn.


Jürgen - Ulrich Ebel, Andreas Knipping, Klaus - Peter Quill, Andreas Stange
Die "6000er" der Deutschen Reichsbahn / Strecken und Fahrzeuge der enteigneten Privat - und Kleinbahnen in der DDR
EK Verlag Freiburg - gebunden 360 Seiten, knapp 600 Abbildungen, Tabellen und Statistiken
ISBN: 3-66255-160-7

Montag, 28. Januar 2013

In der Zeitschrift "Eisenbahn Kurier" zeigt Winfried Schmitz - Esser seine Methoden des maßstäblichen Eisenbahnmodellbau








In der neusten Februarausgabe 2013 des Eisenbahn Kurier  zeigt Winfried Schmitz - Esser in seinem nun schon zweiten Beitrag in Folge in dieser Publikation seinen maßstäblichen Modellbau im Maßstab 1 : 87 unter Verwendung von geeignetem Kartonnagen und Papieren.
Mit dieser im Januarheft 2013 vom Eisenbahn Kurier begonnenen Serie von Tipps und Tricks zum maßstäblichen Eisenbahnmodellbau hat sich nun nach einigen spezialisierten Publikationen, genannt sei hier das  HP 1 Eisenbahnmodellbau heute aus dem Kosak Verlag und in den letzten Jahren die in der Schweiz erscheinende Loki "endlich" auch eine der großen im monatlichen Turnus erscheinenden deutschen Eisenbahnzeitschriften diesem Thema in voraussichtlichen mehreren Folgen angenommen!
Für alle diejenigen Eisenbahmodellbauer, denen der exakte Modellbau und dessen Methoden des Herrn Schmitz - Esser zum Teil über viele Jahre bekannt sind, ist es dennoch immer wieder erfrischend und zugleich inspirierend zu sehen, was zum Beispiel mit Karton und Papier alles möglich ist und mit welchen doch recht einfachen Hilfsmitteln diese Materialien extrem genau bearbeitet werden können.
Das breitere Publikum aber wird an viele bis dato nicht gekannte und für möglich gehaltene Praktiken des Modellbau durch diese Beiträge herangeführt werden in der Hoffnung, den einen oder anderen Tipp für den eigenen Modellbau zu übernehmen.
Ich persönlich finde es eine tolle und vor allen Dingen zeitgemäße Unternehmung des Eisenbahn Kurier, sich dem exakten Eisenbahnmodellbau in dessen facettenreichen Gefilden nun endlich anzunehmen und mit Winfried Schmitz - Esser einen absoluten Könner dieses Metier in das Boot zu holen.


Dienstag, 22. Januar 2013

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Vierzehnte -/- Klein- und Privatbahnarchiv Band 1







Im Jahr 1989 erschien beim Transpress Verlag Berlin der erste Band einer in Planung auf mehrere Bände ausgelegten Reihe von Archive über Klein - und Privatbahnen auf deutschem Boden.
Durch das nach dem erscheinen kurze Zeit später  verschwinden der DDR konnten demzufolge auch die weiteren angekündigten Bände dieser Reihe leider nicht mehr erscheinen. Später sind diese angekündigten Bände und der vorliegende Band in einer neuen Auflage beim dann Anfang der 1990er Jahre "neuformierten" Verlag Transpress dann unter der Rubrik Verkehrsgeschichte nach den nun wieder neuen (Ostdeutschen) Bundesländern geordnet erschienen.

In diesem nun ersten Band sind wie es der Titel beschreibt in meiner Meinung nach hervoragenden Kapitel von den "Altmeistern" Erich Preuß, Günther Fiebig und Hans - Dieter Rammelt die Grundlagen der Gründungen von Klein - und Privatbahnen sehr anschaulich und mit vielen Dokumenten nebst herrlichem Bildmaterial erklärt worden. Dabei wurden viele private Archive geöffnet und zum Teil sehr seltenes Bildmaterial diesem Buch beigegeben.
Allein das Material in Wort und Bild zu den für diese Bahnen auf ehemaligem Territorium der DDR beschafften Fahrzeuge macht diese Buch für Klein - und Privatbahnfreunde zum unentbehrlichen Begleiter.



Wer sich mit den Grundlagen von deutschen Klein - und Privatbahnen im speziellen auf ost - und mitteldeutschem Boden auseinander setzt oder noch auseinander setzten möchte, kommt an dieser wunderbaren und durch die Autoren akribisch aufgearbeiteten Geschichte der Klein - und Privatbahnen Bahnen im allgemeinen nicht vorbei.

Zu bekommen ist dieses Buch zum Teil "leider für einen Apfel und ein Ei" in einem großen bekannten Auktionshaus.


Klein - und Privatbahnarchiv 1
Hans - Dieter Rammelt
Günther Fiebig
Erich Preuß
Transpress Verlag Berlin 1989, gebunden 288 Seiten
ISBN 3-344-00269-4


Samstag, 5. Januar 2013

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - das Hauptheft und Anlagenheft der Beschreibung zur BR V 60 D / BR 106 der Deutschen Reichsbahn








Um Modelle zu verfeinern, Umbauten gemäß des jeweiligen Vorbildes auszuführen oder auch einen kompletten Selbstbau zu erstellen, werden detaillierte Informationen zum Vorbild zwingend benötigt.
Diese Informationen stellen Bilder, Baubeschreibungen in Publikationen und das persönliche aussmessen am Vorbild des jeweiligen Objektes.
Besser sind dann noch die originalen Musterzeichnungen vom Herstellers des ausgewählten Vorbild, welche zum großen Teil nun auch schon erhältlich sind.
Diese werden zB. von sehr vielen originalen Musteblätter von Fahrzeugen etc. auf CD gebrannt in einer sehr guten und hohen Auflösung und Qualität zum Beispiel vom Historischen Eisenbahn Archiv Peter Zander aus seinem über viele Jahre gewachsenen riesigem HEBA Archiv angeboten. Ein Besuch seiner HP ist diesbezüglich immer sehr lohnend!
Aber auch die sehr guten Eisenbahn - / Modellbahnzeichnungen von Herrn Hettler sind immer ein ausgezeichneter Tipp wenn es um akurate Zeichnungen von Lokomotiven und Wagen der deutschen Eisenbahnen geht. Diese Zeichnungen sind im Maßstab 1 : 45 erstellt, demzufolge ist ein umrechnen in den geeigneten Maßstab ohne Probleme möglich.

Nun gibt es aber auch Fälle, in welchen mir noch kein bekannter Anbieter maßstäbliche Musterblätter, Zeichnungen etc. von Fahrzeugen vorhält.
Dieser Fall ist zum Beispiel die Baureihe V 60 D / BR 106 der Deutschen Reichsbahn.
Um meine Umbauten an diesem Modell ordentlich und dem Vorbild gemäß ausführen zu können benutze ich die von der damaligen Deutschen Reichsbahn ausgegebenen Sammlungen von Bauartbeschreibungen und Anlagezeichnungen in diesem Fall speziell für diese Lokomotivbaureihe. Zudem besitze ich jeder Zeit in der nähe meines Wohnortes Zugriff auf eine im völligen Originalzustand erhaltene und im Betriebszustand befindliche BR 106, an dieser jegliche benötigte Maße abgenommenn werden können.
Trotz meiner "Vorbildung" als ausgebildeter Lokführer auch dieser Baureihe ist es natürlich unmöglich jedes einzelne Detail mit den genauen Abmessungen im Kopf zu haben.
Dafür sind folgende zwei Bände einer Loseblattsammlung sehr unterstützend und empfehlenswert:


Dienstag, 18. Dezember 2012

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Dreizehnte -/- Georg Otte Ein Eisenbahner - Leben







Ein bemerkenswertes Eisenbahn Journal Spezial ist im Jahre 1997 beim Merkerverlag erschienen.
Dieses Spezial zeigt das Eisenbahnerleben des ehemaligen Dresdener Triebfahrzeugführer Georg Otte in seiner ganzen Facette in Wort und Bild auf.
Neben der sehr schön beschriebenen und geschilderten Eisenbahner Biografie Georg Ottes in diesem Heft sind auch eine Vielzahl wunderbarer und sehr interessante von ihm selbst fotografierter Bilder des Betriebsgeschehen aus der Zeit seiner Lehre als Lokschlosser im Bw Dresden um 1930 bis in die 1980er Jahre des letzten Jahrhundert von der Eisenbahn der Deutschen Reichsbahngesellschaft über dessen Stationierungen während des 2. Weltkrieges in der Sowjetunion, Skandinavien und anderen Kriegsschauplätzen bis dann wieder zu Hause in Dresden angekommen von der Deutschen Reichsbahn der DDR.
Gerade die Aufnahmen aus dem Betriebsalltag der Eisenbahn und deren Triebfahrzeuge verschiedenster Art, welche Otte im laufe seines Eisenbahnerleben fotografisch festhielt, zollen großen Respekt vor dieser Lebensleistung!
Herausgegeben würde diese Broschüre von seinem Schwiegersohn Gehard Grundmann, welcher auch den sehr großen Nachlaß von Bildern und Dokumenten Georg Otte's verwaltet.
Dieses Heft nehme ich sehr gern immer wieder einmal in die Hand um mich von den inhaltlichen Bildern und deren kleinen Geschichten in sehr angenehmer Weise gefangen nehmen zu lassen.




Eine sehr empfehlenswerte Publikation nicht nur für Liebhaber der Deutschen Reichsbahn der DDR.
Leider ist diese Broschüre auch antiquarisch sehr selten zu bekommen was auch ein Indiz für die Beliebtheit dieses Heftes unter Eisenbahnliebhabern bedeutet.


Gerhard Grundmann / Marco Möbius
Ein Eisenbahnerleben  - Die Bilder Georg Ottes 1914 - 1984
Eisenbahn Journal Spezial 4/ 1997
80 Seiten Broschur mit vielen Farb - und SW - Aufnahmen


Samstag, 10. November 2012

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Zwölfte -/- Kleinlokomotiven in der Rbd Dresden








Um meinen Bau der Kö II von Günther Modellbau exakt ausführen zu können, bedarf es natürlich auch jegliche Informationen in Wort und Bild zum Vorbild dieser Kleinlokomotiven.
Neben dem schon angesprochenen im EK Verlag erschienenen Band " Einheitskleinlokomotiven der Leistungsgruppe I und II" von Große und Troche ist bei eben diesem Verlag vor ein paar Jahren der hier vorgestellte Band von Rainer Heinrich "Kleinlokomotiven in der RBD Dresden" erschienen, welcher alle Beheimatungen und Einsätze wie auch Abgaben beginnend zur ersten Inbetriebnahme in den 1930er Jahren bis zur letzten Abstellung der Lokbauart bei der DB nach 1993 neben sehr vielen schönen und aussagekräftigen Bildern erschienen. Auch wird deren Verbleib nach der Ausmusterung bei den verschiedenen Traditionbahnen etc. beleuchtet.
Gerade für Freunde dieser Kleinlokomotiven der ehemaligen Deutschen Reichsbahn der DDR ein unverzichtbares Buch, werden doch hier auch die "Nachbau Kö II" der DR mit bedacht.
Demzufolge sind natürlich auch die verschiedenen Bauartänderungen zu Zeiten der DR gegenüber der Einheits - Kö(f) im Ursprungzustand aufgeführt.



Da ich mich zur Zeit intensiver mit dem Vorbildern der Kö II beschäftige, in Hinsicht des Bau einer solchen im Maßstab 1 . 87, ist dieses Buch mein ständiger Begleiter bei längeren Zugfahrten etc. die ich im Moment dienstlich unternehmen muß.
Für interessierte an diesen Kleinlokomotiven kann ich diesen Band nur wärmstens empfehlen, sollte nicht schon ein Exemplar davon im Bücherschrank stehen!

Beim Ek - Verlag ist diese Publikation laut deren Shop noch  - preisreduziert! - käuflich zu erwerben, antiquarisch aber auch ohne Probleme zu bekommen.
Ein wirklich sehr empfehlenswerter Band!


Rainer Heinrich 
Kleinlokomotiven in der RBD Dresden - Einsatz und Beheimatungen von 1930 - 1995
Ek - Reihe Regionale Verkehrsgeschichte Band 23
Broschur 144 Seiten mit 120 Abbildungen 
ISBN: 978-3-88255-437-3 
EK Verlag Freiburg 1998


Samstag, 8. September 2012

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Elfte -/- Die Einheitskleinlokomotiven der Leisungsklasse I und II









Aus gegebenen Anlaß der geplanten Montage einer Kö II aus einem Komplettbausatz von Günther, habe ich mir das im Jahr 2002 im EK Verlag erschienene Buch "Die Einheitskleinlokomotiven der Leistungsgruppen I und II" von Peter Große und Horst Troche zur Hand genommen, um zum einen mir in dieser zu diesem Thema sehr umfassenden 560 Seiten starken Publikation ein gründliches Bild über jene Kö der Leistungsklasse II zu machen und zum anderen zu schauen, ob und in wie weit solche Kö dieser Leistungsgruppe im Umfeld der ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn in der Epoche 3 beheimatet waren.
Ich muß dabei zugeben, dass ich mich seit dem damaligen Kauf des Buches nicht weiter um dieses gekümmert habe. So lese ich dieses Exemplar nach nun 10 Jahren in meinem Bestand befindlich das erste Mal.

In diesem umfassenden Werk werden die Kö I und II in technischer Beschaffenheit sehr gut beschrieben, es werden die einzelnen Hersteller mit den jeweiligen Fabriknummern und Ablieferungen / Jahr genannt,  Beschreibungen der unterschiedlichen Bauarten und Empfänger der fabrikneuen Lokomotiven.
Auch die folgenden Stationierungshinweise und der Verbleib der allermeisten gebauten Kö beider Leisungsgruppen sind in diesem Band enthalten.
Ausserdem werden die nach dem Krieg bei der DR und DB gefertigten Nachbau / Neubaulokomotiven behandelt.



Selbstverständlich interessieren mich auch die über die Jahre an den Kö veränderten oder zusätzlich montierten Anbauteile, welche dann bei jenem davon betroffenen Fahrzeug ein individuelles  Aussehen erzeugt.
Ausschlaggebend für meine Suche nach dem passenden Vorbild für meine Kö soll ein hydraulisches Getriebe sein was die Bezeichnung zur Kö(f) erklärt, also noch kein Rückbau auf ein Rädergetriebe, welches die Deutsche Reichsbahn bei den meisten ihrer Kö gegen das hydraulische Getriebe austauschte und einbaute.
Weiterhin soll sie aber schon mit einer Druckluftbremse ausgerüstet sein.
Diese Fragen und dementsprechende Erläuterungen soll mir nun das Buch bieten.
Es wird sich zeigen, ob ich für meine persönlichen Wünsche ein Vorbild für meine zu erbauende Köf in diesem Buch auffinden werde.

Leider ist dieses Buch beim Verlag schon lange vergriffen und eine Neuauflage scheint nicht geplant zu sein!


Peter Große und Horst Troche 
Die Einheitskleinlokomotiven der Leistungsgruppen I und II
Hardcover gebunden 560 Seiten, viele Abbildungen und Zeichnungen
EK Verlag Freiburg 2002


Sonntag, 12. August 2012

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Zehnte -/- Die Reichsbahn - V 60








Vor ein paar Wochen neu und frisch auf dem Markt erschienen und daher eigentlich natürlich nicht die Literatur, welche mich seit Jahren begleitet ist das nun folgende Buch aus dem EK Verlag Freiburg:

Die Reichsbahn V 60 - Eisenbahn Bildarchiv Band 55 - von Wolfgang Freyer



Es beinhaltet wie es auch der Titel beschreibt knapp 100 Bilder auf ebenso vielen Seiten zumeist in Farbe der Reichsbahn V 60 - die spätere BR 106, von der Nullserie im Jahre 1959 angefangen bis zum Einsatz bei der DB AG in den 1990er Jahren aus verschiedenen regionalen Einsatzgebieten.
Warum aber nun solch ein Büchlein über die meist gebaute Diesellokomotive zumindest in der ehemaligen DDR in dieser Bildarchiv - Reihe erschienen ist und nicht in der beim EK Verlag erscheinenden Baureihen Bibliothek ist mir persönlich ein Rätsel, hat man doch vor einigen Jahren gerade in dieser Bibliothek das Buch über die V 60 der Bundesbahn großartig publiziert.
Sollte die BR 106 der Deutschen Reichsbahn nicht auch zu solchen "Ehren" kommen?
Dabei finde ich es auch nicht befriedigend, dass der Verlag erst für die nächsten Jahre einen weiteren dann über den Einsatz bei Werks - und Privatbahnen und dem Einsatz im Ausland beschreibenden Bildband in dieser Reihe angekündigt hat.

Nun, sei es drum, die Qualität des Druck ist natürlich dem Verlag eigen bestens, auch enthält dieser Band einige noch unbekannte Aufnahmen dieser Lokomotive im mittelschweren Rangier - und leichten Streckendienst, für welchen sie konzipiert und gebaut worden ist.
Dabei werden auch Aufnahmen mit Reisezug - Leistungen gezeigt sowie Eindrücke von diversen Traditionsfahrten mit teils sehr interessanter Wagenbespannung.

Da dieser Band, der trauriger Weise die erste "richtige" und eigenständige Publikation überhaupt von und über diese wichtige Lokomotivbaureihe am Markt ist, sollte man mit diesem auch etwas Zufriedenheit zollen.


Wolfgang Freyer
Die Reichsbahn - V 60
Hardcover gebunden, 95 Seiten, 95 Schwarzweiß - und Farbaufnahmen
EK Verlag Freiburg 2012


Freitag, 20. Juli 2012

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Neunte -/- 50 Jahre Kraftwerk Zschornewitz






Ein zum 50. Jahrestag des Bestehen des Kraftwerk Zschornewitz im Jahre 1965 erschienenen Buches begleitet mich nun schon seit Anfang der 1980er Jahre.
Dieses Buch wurde damals im Auftrag der Werksleitung des Kraftwerk in 2000 Exemplaren herausgegeben und ist der Fundus vom Bau, Betrieb und Verkehr in und um des Zschornewitzer Kraftwerk.
Wenn man einige kleine Abstriche beim lesen dieses Buches "über die sozialistischen Errungenschaften", welche natürlich in einer in der DDR erschienenen Publikation nicht fehlen durfte machen kann, ist es der Wissensspeicher, welcher in dieser Form mit der gebotenen Fülle an Informationen bis heute nicht annähernd erschienen ist.
Natürlich werden auch die Themen Zschornewitzer Kleinbahn, Grubenbahnen zum Kraftwerk, die Braunkohlengruben selbst usw. teils sehr ausführlich behandelt, stellen sie doch gerade in den ersten Jahren des Bestehens des Kraftwerk eine sehr wichtige Infrastruktur dar.
Aber auch die äußerst interessante Kraftwerktechnik wird detailliert behandelt, ebenso das soziale und kulturelle Umfeld und der Abbruch der Gemeinde Golpa Anfang der 1940er Jahre zur Kohlegewinnung für den Betrieb des Kraftwerk.



Spricht man von der Zschornewitzer Kleinbahn und ihrem Betrieb, kann und darf das Kraftwerk Zschornewitz und ebenso das Elbekraftwerk in Vockerode nicht in den Hintergrund verschoben werden, sind es doch die Werke, welche die Existenz und den Betrieb der Kleinbahn erst ermöglicht haben.
Ein sehr interessantes und für mich wertvolles Buch ob der großen Fülle an Dokumentationen und Informationen eines in der heutigen Zeit wieder dem Erdboden gleichgemachten und "verschwundenen"  Industriereliktes, welches in der ersten Hälfte des 20 Jahrhundert das größte Dampfbetriebene Kraftwerk der Welt darstellte.


Fünfzig Jahre Kraftwerk Zschornewitz 1915 - 1965
Herausgegeben von der Werkleitung des VEB Kraftwerk Elbe 
160 Seiten mit vielen Bildern, Karten und Tabellen
VEB Werkdruck Gräfenhainchen 1965

Samstag, 23. Juni 2012

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Achte -/- Das HP 1 Eisenbahnmodellbau heute aus dem Kosak Verlag







Die Einen nennen sie  die Modellbaufibel oder Willy Kosak's Bunte Zeitschrift, andere einfach die Modellbauzeitschrift mit Kultstatus für den Eisenbahnmodellbau - Fakt ist, dass es auf dem (deutschen) Zeitschriften Markt das Thema Eisenbahnmodell und Eisenbahnmodellbau teilweise im Endstadium behandelnd in Inhalt, Layout und deren Qualität der durchweg auf allerhöchstem Niveau beigefügten Abbildungen nichts der Art vergleichbares zu bekommen ist.
Die Rede ist natürlich von der HP 1 Eisenbahnmodellbau heute aus der Willy Kosak Verlagsgesellschaft in Neuhaus an der Pegnitz.
Seit dem ersten erscheinen dieser Zeitschrift im Jahre 1994 ist sie sicher nicht nur für mich ein ständiger Begleiter in Sachen maßstäblicher Eisenbahnmodellbau im Maßstab 1 : 87, sie führte mich über die Jahre an den ernsten und maßstäblichen Modellbau heran.
Dies hat aber auch eine Vorgeschichte welche ich nachfolgend erläutern möchte.