An meinem nun schon über sehr viele Jahre währendem "Steckenpferd" zur ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn GmbH, deren Gleislage ich ja bekanntlich in einigen ausgewählten Bereichen in ein maßstäbliches Modell umzusetzen versuche, ist eine Situation im Gleis aufgetreten, welche ich auch nach diversen Recherchen beim besten Willen noch immer nicht einordnen kann.
![]() |
der schwebende Schienenstoß |
Ich persönlich empfinde diesen zumal der Situation noch erschwerenden schwebenden Schienenstoß im Bild als sehr extrem, ist doch beim befahren mit einem hohen Verschleiß nicht nur an Radreifen - kausal der Lauffläche und ebenso des Spurkranz - usw. der jeweiligen Fahrzeuge zu rechnen, welches sich meiner Meinung nach im Lauf einer Zugfahrt mit diesen Fahrzeugen auf freier Strecke nachteilig auswirken dürfte. Aber auch Schäden am Schienenmaterial selbst und des Oberbau dürften sich nach kurzer Zeit des Betrieb an dieser Stelle einstellen.
Das ist doch wohl nicht der Sinn und Zweck an der Sache?!
Diese Strecke Gleis wurde im Jahr 2013 überholt, man tauschte verrottete Holzschwellen gegen solche altbrauchbarer DR Betonschwellen aus, fügte zum Teil neue Kleineisen ein, begradigte das Niveau mittels nachstopfen durch eine Stopfmaschine und fügte große Mengen frischen Schotter hinzu, - aber diese eine Schiene von 30 m Länge wurde im Gleis beibehalten.
Im Bild kann man sehr gut den Höhenunterschied zwischen beiden und an der Kante / dem Übergang von der linken S 49 Schiene zur - oder doch besser AUF - die "höhere Schiene" die schon etwas ausgeprägte Auflauf - Rundung / Quetschung des Material durch die darüber holpernden Radsätze erkennen.
Meine Frage dabei bezieht sich hier aber auf die "Hohe Schiene" selbst und deren Herkunft / Fabrikat!
Am Schienensteg selbst ist absolut keine Bezeichnung wie es eigentlich üblich ist zu finden, auch sind die Maße dieser Schiene in keinster Weise mit deutschen Fabrikaten - nebst Preußen, Sachsen oder anderer Länderbahnen - in Einklang zu bringen und zu katalogisieren, auch handelt es sich natürlich nicht um Schienen der Bauart S 54 oder S 60, wofür der Schienenkopf wiederum viel zu schmal wäre.
Darum auch meine Frage an meine geehrte Leserschaft, hat von euch jemand eine Idee oder auch sachliche Hinweise zur Herkunft und Bauart / Bezeichnung solch einer Schiene?
Ich persönlich fische hier Sprichwörtlich völlig im Dunkeln!
Nun sollen noch ein paar Bilder von diesem Schienenstoß folgen, vielleicht hilft es ja zur Klassifizierung dieser unbekannten Schiene weiter: