Posts mit dem Label das Wolpertinger Bockerl H0 Pur von Stefan Seim werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label das Wolpertinger Bockerl H0 Pur von Stefan Seim werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 24. Mai 2014

Eine große H0 Pur Bildergalerie als kleiner Nachruf auf die Segmentanlage Wolpertinger Bockerl von Stefan Seim - sehr schöne und bemerkenswerte H0pur Anlagen und Arrangements








Im Oktober 2012 hatte ich hier in diesem Blog die vielfach Preisgekrönte im H0pur Standard erstellte Segmentanlage ""Wolpertinger Bockerl"" des lieben Kollegen Stefan Seim vorgestellt.

Heute nun muß ich etwas wehmütig auf das Wolpertinger Bockel einen kleinen Nachruf veröffentlichen, denn diese Segmentanlage in deren gesamten Ausdehnung von annähernd 10 Meter hat leider aufgehört nach ca. 15 Jahren ihrer Gründung und Grundsteinlegung zu existieren!!

Nachdem ich Stefans Bockerl hier im Blog am 6. Oktober 2012 vorgestellt hatte, besuchten sage und schreibe im laufe der Zeit bis zum heutigen Tage viele tausend Besucher dieses Seite, was meiner Meinung nach für ein sehr starkes Interesse auch heute noch an diesen schönen Segmenten bezeugt!

So ist es wohl angebracht, dass ich heute mit diesem kleinen Nachruf auf das Wolpertinger Bockerl gepaart mit vielen Bildern dessen leider nun vergangene "Schönheit" nochmals zum Ausdruck bringe!

So ist es nun mal, das Alte muß dem Neuen weichen.
Ganz vom Erdboden verschwunden ist das Wolpertinger Bockerl den doch nicht, in Memorium sind gottlob die beiden ersten damaligen erstellten Segmente des Bahnhof Bärwurz "in einem Schrein" der Nachwelt erhalten geblieben, welche bei Bedarf zusammen mit dem ebenfalls erhalten gebliebenen Fiddleyard zu Ausstellungszwecken verwendet werden könnten.

So hat der im Bild vor dem Empfangsgebäude / Argenturgebäude des Bahnhof Bärwurz zu erkennende "Sensenmann" leider sein unrühmliches Werk fast vollbracht!


Aufnahme Stefan Seim
Die beiden ersten im Jahr 2000 erstellten und den Grundstock bildenden Segmente des Wolpertinger Bockerl stehen nun zusammengefasst in der Ecke des Hobbyraumes.
So ist sicher gestellt, dass der Bahnhof Bärwurz der "Nachwelt" erhalten bleiben wird!

Sollen nun im Anschluß gepaart "mit einem feuchten Auge" nochmals diverse der schönsten Aufnahmen welche aufgenommen "zu Lebzeiten" des Wolpertinger Bockerl folgen, dies auch in Hinsicht auf die in Zukunft von Stefan geplante neue Anlage im H0pur Standard nach bayrischen Motiven:

Samstag, 6. Oktober 2012

Sehr schöne und bemerkenswerte H0pur Anlagen und Arrangements: Das Wolpertinger Bockerl von Stefan Seim







Das weniger mitunter (sehr) viel mehr bedeuten kann, beweist ein lieber H0pur Eisenbahn - Modellbau Kollege mit seiner nur 40 cm in der Breite messenden und nach Motiven einer fränkischen Nebenbahn in der Epoche 3 erstellten Segmentanlage nach H0pur Standard.
Stefan Seim's Anlage der (bayrischen) DB in den 50iger Jahren des letzten Jahrhundert angesiedelt, wurde viele Male in bekannten Publikationen, die da heißen Eisenbahn Kurier, Eisenbahn Journal, MIBA etc. vorgestellt und auf überregionalen Modelleisenbahn - Veranstaltungen mit Preisen gekrönt!



Foto: Dani Hunziker (Leica Digilux 2), aufgenommen am 7. November 2009 an der Ausstellung «29. Expo-Trains Luxembourg» in Walferdange, eingestellt unter dieser URL

 

Ich selbst bin im Jahr 2000 auf diese schöne Anlage aufmerksam geworden, in dem der Eisenbahn Kurier in seinem damaligen Heft 5 / 2000 einen ersten für mich heute noch faszinierenden Bericht mit schönen Bildern vom Wolpertinger Bockerl veröffentlichte.
In jenem Jahr 2000 war es ein Novum im gängigen deutschen Modellbahn - Blätterwald von einer H0pur Standard erstellten Anlage in Wort und Bild berichtet zu werden. Einzig aus der HP 1 Eienbahnmodellbau heute von Willy Kosak welche man aber nicht zum herkömmlichen "Blätterwald" zählen dürfte, war mir allein zu dieser Zeit der H0pur Gedanke bekannt.
Die Anfänge des Wolpertinger Bockerl und mein in den vergangenen Jahren gesteigertes Interesse an dieser Segmentanlage: