- Startseite
- **ELNA Dampflokomotiven im Modell 1 : 87**
- **Meine Wagenmodelle 1:87 - Neubauten, Umbauten, Verfeinerungen, Basteleien**
- Dampflokomotiven der Zschornewitzer KB
- Triebwagen der Zschornewitzer KB
- Personenwagen der Zschornewitzer KB
- Güterwagen der Zschornewitzer KB
- Bahnhof Golpa der ZKB
- Betriebstellen der Zschornewitzer KB
- Gleisanlagen der Zschornewitzer KB
- TFZ des BKW Bitterfeld auf ehemaligen Gleisen der ZKB
- Bestandaufnahme Zschornewitzer KB in Wort und Bild 2012 - 2015
- Neuigkeiten von der Zschornewitzer KB
- Interessante Links
- Impressum
Posts mit dem Label der offene Güterwagen Ommbu Kramerkiste der DR werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label der offene Güterwagen Ommbu Kramerkiste der DR werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 29. Juni 2013
Ein Pärchen "Kramerkisten" Ommbu 40.2 der DR zu besitzen - ach wie wär das schön ...
... wobei der Weg zu diesen beiden Wagen im Maßstab 1 : 87 mal gar nicht so weit und steinig ist wie es sich im folgenden herausstellen soll!
Beim Vorbild beschaffte die Deutsche Reichsbahn ab dem Jahr 1963 eine Serie von offenen Güterwagen, die vorwiegend zum transportieren von Baustoffen Verwendung fanden.
Die Wagen dieser Bauart und Ordnungsgruppe wurden im RAW Dresden in zwei Versionen vollkommen aus Stahl in geschweißter Ausführung hergestellt, eine Version mit 1,50 Meter hohen, die andere mit 1,75 Meter hohen Wänden des Wagenkasten, wobei beider Versionen gemein keine Türen vorhanden waren.
Zudem gab es von dieser Bauart Wagen mit KKg Bremsen ausgerüstet und solche ohne Bremse mit durchgängiger Druckluftleitung.
Gemeinhin wurden von diesen Wagen im Betrieb in vielen Fällen ein gebremster und ein ungebremster Wagen zu einem Pärchen zusammengefasst.
Bei der Deutsche Reichsbahn wurden diese Wagen mit der Gattung Ommbu bezeichnet und man vergab dafür die Nummern ab 40 - 00 - 01.
Die Gesamtzahl an in Dienst gestellten Wagen dieser Gattung ist direkt nicht geklärt, die Wagennummern zeigen ein Spektrum von über 2000 auf, es ist dabei aber unklar, ob die komplette Nummernreihe auch belegt worden ist.
Den Namen "Kramerkiste" erhielten die Wagen nach dem damaligen amtierenden Verkehrsminister der DDR Erwin Kramer, der bei der Entwicklung und Konstruktion dieser Bauart auch seine Hände mit im Spiel haben sollte.
Diese Wagen sind also typische Vertreter des Wagenbestand der DR in der Epoche III und IV.
Ende der 1980er Jahre wurden sie zunehmend aus dem regulären Betrieb bei der DR genommen, wobei einige ihr "Gnadenbrot" bei verschiedenen Werksbahnen dann als Privatwagen eingestellt verdienten.
Dieses Pärchen Ommbu 40 DR habe ich bei meinem Besuch zum Fahrtreffen der "H0fine Fremoikanern" im April diesen Jahres in Ziesar, von diesem Besuch ich hier im Blog berichtete aufgenommen.
Je öfter ich mir nun die Bilder von den Ommbu 40 anschaue, umso größer wächst in mir der Wunsch auch solch ein Pärchen zu besitzen.
Erhältlich sind diese Wagen als Ätzbausätze aus Neusilberblech bei der Firma Digitalzentrale als relativ problemlos zu erstellende Modelle wie man es aus der bei H0fine eingestellten Bauanleitung im PDF - Format entnehmen kann.
Für den Betrieb im H0pur Standard bedarf es beim erstellen des Bausatz im Fahrwerkbereich einige Anpassungen, diese auszuführen aber kein großes Problem bedeuten sollten!
Dabei würde ich mir ein solches Pärchen aus einem gebremsten und einem ungebremsten Wagen erstellen wollen.
Aber auch andere Eisenbahnmodellbau Kollegen betreiben diese Wagen auf ihren Modulen wie es die nächsten Bilder zeigen sollen:
Abonnieren
Posts (Atom)