Posts mit dem Label mein Vorbild die Zschornewitzer Kleinbahn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label mein Vorbild die Zschornewitzer Kleinbahn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. Oktober 2016

Video Regiobahn Bitterfeld (RBB) mit einer Captrain G6 auf der ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn GmbH (Video - Made by Thomas Riediger)






Vor ein paar Tagen wurde ein kleines Video von Thomas Riediger produziert vom Betrieb auf der ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn GmbH auf Youtube hochgeladen und veröffentlicht.

Gezeigt wird in diesem Video eine Rangierfahrt einer wohl ziemlich neuen Captrain G 6 der Regiobahn Bitterfeld (RBB) und einigen vierachsigen Kesselwagen, zum einen bei der Passage des "wilden" Bahnübergang der Zschornewitzer Beethovenstraße und dann später beim rangieren der Wagen Ein- und Ausgänge im Betriebsgelände der ehemaligen Elektroschmelze Zschornewitz / Treibacher Schleifmittel Zschornewitz GmbH und heutigen nach neuerlicher Umbenennung in Imerys Fused Minerals Zschornewitz GmbH.

Leider ist mir ein Fahrplan der wohl regelmäßig stattfindenden Fahrten von Bitterfeld über Burgkemnitz in den Streckenrangierbezirk Zschornewitz verlaufend noch immer nicht bekannt, habe mich aber zu meinem Leidwesen in letzter Zeit auch nicht darum gekümmert. 
Aber das Video vom 20. Oktober 2016 beweist eine noch immer stattfindende Belieferung der o.g. Firma auf dem Schienenwege!

Mein Dank gilt Thomas Riediger für seine sehr interessante Produktion!


Sonntag, 25. Oktober 2015

Abbrucharbeiten an der ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn GmbH








Man setzte vor ein paar Wochen und zudem leider nicht vorgemeldet unverhohlen, schnell und akribisch Fakten und Tatsachen an den letzten noch vorhandenen Hochbauten der Zschornewitzer Kleinbahn, indem man diese unwiederbringlich dem Erdboden gleich machte!
Von der Rede ist dabei der einständige Lokschuppen und die in seiner Nachbarschaft ansässige  Gleiswaage.
Außer ein paar Tonnen frisch auf die beiden ehemaligen Standorte aufgebrachter Kies läßt nicht mehr erahnen welche Bauten hier einmal über viele Jahre standen!

Es wurden nicht nur die Gebäude rigoros beseitigt, nein auch die Gleise zu ihrer ehemaligen Bedienung sind natürlich gleich mit wegrationalisiert!

Was bleibt sind nun ein paar Bilder dieser zwei Bauten inklusive der Gleise aus der Vergangenheit, hier im Blog einsehbar des Lokschuppen inklusive seines Inneren, ein weiterer Beitrag vom brutalen Verschluß des Lokschuppen und der Zschornewitzer Gleiswaage inklusive Waagebalken.



Der Lokschuppen ist weg, ein kleines frisches Kiesbett zeugt von seinem ehemaligen Standort! Man mußte diese Stelle mit Kies verfüllen, da im Lokschuppen eine schöne lange und vor allem recht tiefe Arbeitsgrube zum bequemen aufrechten arbeiten vorhanden war.
Dies zeigen sehr schön die Bilder, welche ich oben im Blog verlinkt habe!

Sonntag, 18. August 2013

Der "brutale Verschluß" des einständigen "Neubau" - Lokschuppen der Elektroschmelze Zschornewitz an der ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn gelegen





Nachdem ich im  Juni diesen Jahres vom Neubau Lokschuppen an der ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn gelegen auch von seinem im inneren befindlichen  Inventar hier auf dieser Seite im Blog berichtete, haben nun "höhere Gewalten" diesen auf brutale Art und Weise für immer verschlossen!



Viele Jahre stand dieses Gebäude nun schon mit einem normalen Vorhängeschloß gesichert friedlich und unberührt in der Landschaft, nun wurde der Laden mit all seinem noch vorhanden Inventar inklusive des eingestellten Wagen von dem ich berichtete versiegelt.

Aber es kommt noch viel besser:

Sonntag, 23. Juni 2013

Der einständige "Neubau" - Lokschuppen der Elektroschmelze Zschornewitz an der ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn gelegen





Der 1 - ständige kleine Lokschuppen im Bereich des Übergabebahnhof / Elektroschmelze Zschornewitz an der ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn ist architektonisch ein typischer Vertreter der ab den 1950er Jahren in der ehemaligen DDR in mehrheitlich genormter Betonfertigteile entstandener Zweckbau, welcher an vielen anderen Orten im Land gleich auch für völlig andere Aufgaben und Zwecke erstellt worden ist.
Der Eingangsbereich ist mit einem nach beiden Seiten zu öffnendem großen Falttor aus profiliertem Stahlblech und integrierter Tür ausgestattet, in den Seitenwänden befinden sich im oberen Bereich eingelassen beidseitig der kompletten Länge des Bau durchgängige Fenstergurte und ebenso der länge des Bau ist zwischen den Schienen eine Arbeitsgrube im Boden eingelassen.
Anfangs diente der Lokschuppen zum unterstellen für von der Elektroschmelze angemieteter Kleinlokomotiven der aus V 15 DR etwas weiter entwickelten Industrieausführung BR V 18 B des VEB Braunkohlenwerk "Einheit" Bitterfeld / Golpa, ab dem Jahr 1981 dann eine Diesel - Kleinlokomotive TGK 2 - E / B - dh des russischen / sowjetischen Lokomotivhersteller "Kaluga" Nr. 092 Baujahr 1981  im Eigenbesitz des VEB Elektroschmelze Zschornewitz.
Der Schuppen war demzufolge zur Ausführung kleinerer Instandsetzungsarbeiten an Lokomotiven und Wagen ausgestattet.
Beheizt wurde diese Remise mit Dampf welcher im nahen Kraftwerk Zschornewitz erzeugt wurde.



Das heutige Terrain des Standort dieses Lokschuppen im ehemaligen Übergabebahnhof.
Auch wenn beim betrachten dieser Aufnahme der Eindruck eines völlig verwilderten "Stück Eisenbahn" entsteht, ist der Lokschuppen mit seinem Gleis ohne Probleme mit einem schienengebundenen Eisenbahnfahrzeug sofort befahrbar!
Bevor ich hier in Wort und Bild auf das Innere des Lokschuppen eingehe, möchte ich dem Interessierten Leser auf diese Seite auf meinem Blog verweisen, auf welcher einige Außenaufnahmen dieses Schuppen zu betrachten sind.
Nun zum Inneren des Lokomotivschuppen:

Mittwoch, 4. Juli 2012

Eine neue Seite zur Bestandsaufnahme der ZKB im Jahr 2012 eingerichtet






Heute habe ich eine neue Seite "Bestandsaufnahme zur Zschornewitzer Kleinbahn in Wort und Bild im Jahr 2012" eingerichtet und veröffentlicht.
Mit dieser Seite habe ich begonnen, in weiter führender Vervollständigung die noch heute vorhandenen Anlagen und deren Reste der ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn GmbH, der Anschlüsse des Kraftwerk Zschornewitz und der Elektroschmelze zu zeigen.
Dazu werde ich von Zeit zu Zeit diese Seite weiter mit durchaus interessantem Material vervollständigen.
Zudem habe ich ab heute und werde ich auch weiterhin in Zukunft zu jedem Standort welchen ich dokumentiere, die Koordinaten zu den jeweiligen Standorten für Google Maps beifügen, damit der interessierte Leser dieser Seite sich mittels diesem Hilfsmittel ein Bild von dem Areal machen kann.
Leider kann ich diese Koordinaten nicht gleich verlinken, aber kopieren und in Maps einfügen geht ja auch.

Montag, 18. Juni 2012

Bilder und Kommentare auf den Seiten der Zschornewitzer Kleinbahn hinzugefügt


Heute sind wieder einige neue Bilder inklusive der Beschreibungen auf den Seiten der Gleisanlagen, der Triebwagen und den Betriebsstellen der Zschornewitzer Kleinbahn GmbH hinzu gefügt worden.
In Planung ist für die nächste Zeit die Einstellung einer detaillierten Zeittafel der Zschornewitzer Kleinbahn von den Anfängen im Jahr 1894 bis in das Jahr 2012 hinein.

Montag, 11. Juni 2012

Die Gleiswaage im ehemaligen Zschornewitzer Kraftwerk - und deren Nachbildung im Maßstab 1:87 in loser Folge

 

 

Die Vorstellung der Gleiswaage in Wort und Bild

An der westlichen Grenze des ehemaligen Kraftwerk  und der Elektroschmelze Zschornewitz, an der sogenannten  Neubaustrecke von Zschornewitz nach Gräfenhainichen der Zschornewitzer Kleinbahn GmbH unweit der "Station 6" gelegen, befindet sich der Standort diese schon seit vielen Jahren nicht mehr im Betriebszustand befindliche Gleiswaage mit einer Bühnenlänge von 7,5 Meter.
Befahren wurde die Gleiswaage von Norden und Süden der Anlage über je eine EW 190 - 1 : 6,6 Fsch (H) mit einer direkten Anbindung zum Durchgangsgleis, welches zur Zschornewitzer Kleinbahn gehörte.
Das Jahr der Erstellung dieser Gleiswaage ist mir zur Zeit noch nicht bekannt, berichten zur Folge existierte eine 40 Tonnen Gleiswaage schon in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts bei der Kleinbahn, sicher ist aber, dass diese Waage im Jahr 1986 völlig überholt und neu eingeeicht worden ist.
Leider wurden in der Vergangenheit sämtliche "beweglichen" Teile, welche zum Wiegen notwendig sind demontiert und fortgeschafft, vorhanden sind nur noch die Gleisbühne mit den Gegengewichten und das Wiegehaus, dessen man gleichfalls aller Mechanik beraubte.
Der Zustand dieser Gleiswaage auf den Bildern stellt das Jahr 2009 dar und noch heute ist die Waage unverändert zu besichtigen.
Dieser Gleiswaage ein maßstäbliches Pedant  im Maßstab 1:87 zu erstellen, wird unter anderem eine meiner Basteleien  in der nächsten Zeit sein.

Nun ein paar Bilder von der Örtlichkeit der Anlage aus verschiedenen Perspektiven zur Ansicht des Wiegehäuschen.

Freitag, 8. Juni 2012

Bilder und Kommentare auf den Seiten der Zschornewitzer Kleinbahn hinzugefügt


Heute habe ich meine Seiten zur Zschornewitzer Kleinbahn GmbH gepflegt und einige neue Abbildungen und Beschreibungen hinzugefügt.
Neu ist ab heute auch die Seite "Güterwagen der Zschornewitzer KB", der in Folge einer Turnusmäßigen Pflege und Erweiterung zu Teil werden wird.