 |
Brawa Werksfoto |
Seit langer Zeit von BRAWA als Neuheit angekündigt und nun wohl endlich als
"einzeln käuflicher Wagen" ohne Triebwagen im anrollen - wenn man den Versprechungen BRAWA's nach dem kürzlich in verschiedenen Ausführungen erschienenen Set des Wumag Leichttriebwagen VT 137 inklusive des Beiwagen VB 147 Glauben schenken darf.
Den Triebwagen selbst benötige ich nicht, mir geht es allein um den Beiwagen der sich in mindestens einem Exemplar des Vorbildes - dem heutigen VB 147 080 Wumag 1933, ex DR 197 820 - hier im mitteldeutschen Raum nach 1945 herum getrieben hatte, ab 1980 in Bergwitz bei Lutherstadt Wittenberg als Aufenthaltsraum der Arbeitsgemeinschaft (AG)
"Junge Eisenbahner" diente, schließlich 1992 vom Wörlitzer Museumsbahnverein gerettet und in die Zschornewitzer BKK Werkstätten (Bitterfelder Braunkohlenkombinat) zu einer kompletten betriebsfähigen Aufarbeitung überführt und heute, wenn auch nach einem von völlig durchgeknallten Spinnern
* gestifteten Brand im Jahr 2011, ab dato in einem sehr desolaten und nicht betriebsfähigem Zustand sich bei einem Verein in Dessau befindet und dort leider so traurig es auch ist, seither unter freiem Himmel abgestellt wurde.
* sehr sehr zart ausgedrückt!
So ist der Beiwagen zumindest nach 1990 viele Male nicht nur allein auf den Gleisen der Dessau Wörlitzer Eisenbahn (DWE), sondern auch auf der Strecke der ehemaligen Zschornewitzer Kleinbahn bis kurz vor Möhlau gesehen worden
Eine der letzten Fahrten des Beiwagen VB 147 080 vor dem Brand und der daraus resultierenden folgenden Stillegung (bis dato!) führte im Frühjahr 2011 auf der Strecke der Dessau Wörlitzer Eisenbahn (DWE) von Dessau nach Wörlitz, hier aufgenommen bei Dessau - Mildensee kurz vor der Autobahnbrücke A9, geführt von der Kleinlok N4 - 110 / DWE 01 - LKM 251110 / 1956.
Vor einigen Monaten bauten zwei Eisenbahnmodellbauer völlig unabhängig von einander aber dennoch kurioserweise zeitgleich je einen solchen Beiwagen aus dem selben Spenderwagen eines VT 195 von PIKO.
Ein paar Fotografien von diesen Modellen sollen nun folgen: