Posts mit dem Label empfehlenswerte Werkzeuge und Hilfsmittel für den Modellbau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label empfehlenswerte Werkzeuge und Hilfsmittel für den Modellbau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. Juni 2016

Das brünieren des Neusilber - Sprengwerk vom AW Lingen für das Fahrwerk des Liliput Omm 32 Linz / Omm 33 Villach






Hin und wieder erreicht mich die Nachricht, dass bei einigen Kollegen ein brünieren von NE Metallen wie Messing, Neusilber, Bronze etc. nicht so recht gelingen sollte - obwohl sie auch jenes Mittelchen einer Schnellbrünierung benutzen, jenes ich seiner Zeit hier im Blog vorgestellt hatte.

Diese Tatsche ruft mich nun auf den Plan, nochmals kurz das brünieren an Hand des aus einem Neusilber Ätzbausatz aus dem Hause AW Lingen Jochen Leisner zusammen gelöteten Sprengwerk für die Omm 32 / 33 Linz und Villach - in meinem speziellen Fall für den in Arbeit befindlichen Plattformwagen Bauart Villach zum Anbau vorgesehen - in einigen Bildern zu zeigen.

Das erste und aller wichtigste Gebot für den beabsichtigten Vorgang des brünieren stellt unbedingt ein muß an Sauberkeit und vor allem Fettfreiheit des zu brünierenden Werkstück dar, ansonsten funktioniert das Ganze leider nicht!
Obwohl die Brünierung in ihrer Art eine ätzende Chemikalie darstellt, ist sie dennoch außer Stande, Fette und andere Beläge / Oxidationen auf den zu brünierenden Werkstücken selbstständig zu entfernen.

Das extrem filigrane Teil des Sprengwerk nun, läßt sich nach dem löten mit Weichlot leider nicht mit üblichem sandstrahlen säubern, jedenfalls habe ich in Vergangenheit nicht die besten Erfahrungen dabei mit solch hauchdünnen Material gezogen.
So ist eine sorgfältige Handreinigung angesagt, um den diversen Rückständen auf dem Material zu Leibe zu rücken.

Neusilber ist bekanntlich kein eigenständiges NE - Metall sondern eine Legierung aus Kupfer und Nickel.
Daher ist es nicht ganz so einfach dieses Material zu brünieren. Grundsätzlich ist es aber möglich, es sollte "nur" der Brüniervorgang von Fall zu Fall bei bedarf dann nochmals wiederholt werden.




Der erste Brünier - Durchgang ist hier am Sprengwerk mit der im rechten Bild zu sehenden Schnell - Brünierung beendet, dabei wurde es im ersten Schritt wie im folgenden beschrieben sehr sorgfältig gesäubert.

Mit einem Pinsel habe ich dann das Brüniermittel satt aufgetragen und ca. 7 - 8 Minuten ungestört auf dem Neusilber einwirken lassen. Danach wurde es unter fließendem Wasser gründlich abgespült um den Beizvorgang der Chemikalie zu beenden.
Zum Schluß wurde dann das brünierte Bauteil für etwa 24 Stunden geschützt bei Seite gelegt um der Brünierung Zeit zu geben sich zu festigen.

Wie ich in einzelnen Schritten zu einem guten Ergebnis beim brünieren komme soll nun im folgenden in Wort und Bild berichtet werden:

Sonntag, 29. Mai 2016

Des Kleinserienanbieter *BERGSWERK Modellbau Zubehör* sehr interessante Neuheiten 2016






Der Kleinserienhersteller Marco Bergs von BERGSWERK Modellbau Zubehör sicher dem einen oder anderen Kollegen unter anderem seiner exorbitant schönen Betonprellböcke der Spurweiten H0 und 0 neben weiterem Modellbau Zubehör wie Farben usw. bekannt, hat auch im Jahr 2016 ein paar Neuheiten an Modellen und Werkzeugen in Petto, die der Markt respektive der Eisenbahnmodellbauer sowie auch Meiner einer sehr gut gebrauchen könnte.


Betonprellbock Werksfoto BERGSWERK / Copyright Marco Bergs

Unter den Neuheiten befindet sich ein sehr intelligentes Stanzwerkzeug mit diesem nicht nur - und jetzt kommts! - Niete und Rundbolzen aus Polystyrol und ähnlich weichen Werkstoffen in verschiedenen Kopfgrößen von 0,6 mm bis 1,5 mm / Durchmesser der Rundbolzen. Ein weiteres Werkzeug nach gleichem Schema stellt eine Stanzvorrichtung mit Bezeichnung "Hexagonal" dar, mit dieser Imitate von Sechskantbolzen, Schrauben und Muttern von 0,8 mm bis 1,4 mm Durchmesser in geraden Schritten aus eben solchen Materialien wie die Niete hergestellt werden können.
Detaillierte Informationen in Wort und Bild sind zudem auf einem Neuheitenblatt, welches auch hier als Pdf zu downloaden ist!

Ein weiteres interessantes Werkzeug im Portfolio von BERGSWERK stellt folgende massive Abkantvorrichtnung dar.

Sonntag, 18. Oktober 2015

Neue Super - Mini LED's kleinster Abmessungen entdeckte und zeigt Norman Timpe






Fiat lux! - Es werde Licht!

Liebe Modellbahnfreunde!


die Miniaturisierung geht auch in unserem Hobby weiter.
Seit kurzer Zeit sind SMD - LED (wobei SMD für Schwer Montierbare Dinger steht....) der Bauart 201 erhältlich.
Das allein ist noch keine Schlagzeile wert, wohl aber die Dimensionen der kleinen "Lichtbringer".
Die da wären: 0,65 mm x 0,35 mm x 0,2 mm!

Geben *tuen tut* es sie hier bei diesem Anbieter.

Leider ist eine warm weiße Ausführung (noch) nicht erhältlich. Der Gelbton geht, wie meistens, leider mehr ins Orange. Trotzdem tun sich natürlich viele neue Möglichkeiten auf.

Anbei ein paar Bilder, um die Größenverhältnisse zu verdeutlichen.
Oben im Bild zum Vergleich eine LED der Bauart 402.



Ich hatte mir je 5 Exemplare gelb, rot und orange schicken lassen. Es gebe sie noch in grün und blau.
Im folgenden noch ein paar (Licht-) Beispiele in Wort und Bild:

Freitag, 24. April 2015

Ein hochwertiges Bastelmesser für den Modellbau der wirklichen Superlative in höchster Qualität - ohne wenn und aber wärmstens zu empfehlen!








Bevor ich im nächsten diesem heute folgenden Beitrag mit dem anfertigen von einigen Signaltafeln aus dem Signaltafelsortiment von NMW beginne, möchte ich dem im Vorab ein (Bastel-) Messer vorstellen, welches meiner Meinung nach die allerbesten Voraussetzungen beim absolut exakten ausschneiden  nicht nur der Signaltafeln ohne viel Mühe aus den Kartonbögen erfüllt.

Es soll von mir im folgenden nicht irgendein Lobgesang auf ein Produkt folgen, sondern ich spreche aus reiner Überzeugung nach diversen Arbeiten unterschiedlicher Art von einem Messer, welches meiner persönlichen Meinung und den gesammelten Erfahrungen nach den Begriff Messer zu 100% verdient und erfüllt!

Ich kenne zur Zeit kein besser geeignetes Messer am Markt für speziellen Aufgaben gerade im Modellbau, viele derartige Skalpelle, Cutter etc habe ich im Laufe der Jahre schon ausprobiert, aber keines von denen hatte mich in allen Punkten wirklich zufrieden gestellt.
Ganz anders verhält es sich nun mit jenem Messer der Marke OLFA Silver SVR 2 von meinem Tipgeber Winfried Schmitz - Esser übernommen, hier gekauft und für hervorragend befunden!
Das besondere an diesem Messer sind die Original OLFA Klingen welche im 30° und 60° Schneidwinkel lieferbar sind. Gerade die Klinge mit dem 30° Schneidwinkel ist beim schneiden von Papier, Karton usw. mit ihrem Schnitt und der sagenhaften Schärfe und Präzision bei extrem langer Standfestigkeit im Vergleich von mir benutzter Messer / Klingen anderer Hersteller absolut Überzeugend!
Unterm Strich gesehen: es läßt sich wirklich absolut präzise auf den Punkt schneiden, wobei die sehr gute Haptik des Messergriffes sicher ihr übriges dazu beiträgt!

Ein sehr empfehlenswertes Werkzeug!



Das Messer in Edelstahlausführung mit der 60° - Klinge bestückt liegt aller bestens in der Hand, darunter eine Packung mit 10 Stück der super scharfen Original OLFA 30° Klingen.

Zugegeben, der Preis für das Messer und die Ersatzklingen ist kein ""Geiz ist Geil Angebot"", aber dennoch ist diese hervorragende Qualität, Präzision und Schärfe beim schneiden ganz sicher jeden Cent Wert!

Samstag, 22. Februar 2014

Eine Draht - Biegelehre aus geätztem Stahlblech zum herstellen von maßhaltigen Griffstangen für die Modelle - preiswert und gut!







Seit geraumer Zeit benutze ich zum biegen von maßhaltigen Griffstangen für meine Fahrzeuge, - Lokomotiven, Wagen und anderes, - aber auch zur Herstellung von abgekanteten Drähten anderer Anwendungen eine recht simple aber dennoch sehr schnell und effektiv zu Handhabende Lehre zum biegen und exakt rechtwinkligen abkanten von NE - Drähten zB. aus den Materialien Neusilber, Messing und Bronze bestehend bis maximal 0,4 mm Durchmesser.
Meine sehr guten Erfahrungen mit diesem kleinen Werkzeug möchte ich nun hier weiter geben.

Diese Lehre aus geätztem Stahlblech bestehend, wird von der www.digitalzentrale.de hergestellt und zB. auch im H0fine - Shop für 5,00 Euro das Stück vertrieben.

Mit dieser Lehre nun lassen sich zB. Griffe in den Maßen von 2,0 mm bis 19,5 mm Länge in 0,25 mm Schritten steigend schnell und Problemlos exakt biegen. Da diese Lehre aus Stahlblech gefertigt bzw. geätzt ist, dürfte auch bei vielen Anwendungen keinerlei Abnutzungserscheinungen oder Maßabweichungen bei pfleglicher Behandlung am Werkzeug auftreten, solange man natürlich keine Stahldrähte damit zu biegen versucht, denn für Stahldrähte ist dieses Werkzeug wohl eher nicht geeignet.
Meine in Anwendung befindliche Lehre zeigt nach relativ vielen "Biegevorgängen" noch keinerlei Verschleiß auf.



Diese im Bild zu erkennenden Wagengriffe am momentan im Umbau / Verfeinerung befindlichen Ommu 33 Gattungsbezirk Villach von Liliput sind gerade mit dieser Lehre auf Maß gebogen / abgekantet und angebaut worden.
Das Material des im Vordergrund zu sehenden langen Griff besteht übrigens aus 0,3 mm Bronzedraht, dieses Material läßt sich für jene Anwendung hervorragend be- und verarbeiten, worauf ich nun in Zukunft von der Verarbeitung von Neusilber- und Messingdrähten zu Griffen etc. etwas Abstand nehmen werde und mich auf diesen Bronzedraht konzentriere!

Vom derzeitigen Umbau dieses Wagenkasten und später folgend dem Fahrwerk unter zur Hilfenahme von Bauteilen eines auf dieses Fahrzeug zugeschnittenen Ätzblech vom AW Lingen Jochen Leisner werde ich demnächst ausführlich hier im Blog berichten.

Sonntag, 9. Februar 2014

Eine Metall - Schnellbrünierung die auch wirklich diesen Namen verdient







In der letzten Woche bei einem Besuch des Jagdausstatter meines langjährigen Vertrauens habe ich mir ein neues Fläschchen Schnellbrünierung für Schußwaffen geleistet.
Diese auch als Kaltbrünierung bezeichnete Chemiekalie von der Firma Ballistol ist zur Pflege für Schußwaffen etc. gedacht, um diese nach längerem Gebrauch wieder in einen ordentlichen Zustand zu bringen. Gerade die Läufe und Schlösser aus Stahl sollten in einem gewissen Turnus mit dieser Flüssigkeit behandelt werden, gibt sie ihnen doch ihre schöne schwarze ursprüngliche Optik wieder.
Gerade in der hier vor Ort in letzter Zeit stark zunehmenden Situation einer regelrechten Waschbär - Invasion ist wieder mehr Pflege "am Gerät" angesagt.

Warum ich nun dies schreibe?
Dieses Mittelchen läßt sich nicht nur für Stahl und andere magnetische (Eisen-) Materialien verwenden, nein es ist auch ein vorzügliches Mittel um Messing, Neussilber usw. damit zu brünieren. So ist diese Schnellbrünierung auch für den Modellbau, solange der Chromgehalt der zu behandelnden Materialien nicht 3 % übersteigt, bestens geeignet und verwendbar!



Ein Fläschchen mit 50 ml Inhalt zum Preis von ca. 12 Euro reicht nach meinen Erfahrungen für den Modellbau viele Jahre und für diesen Preis ist das Mittel seiner hervorragenden Qualität wegen wieder sehr preiswert!
Im folgenden nun zur Anwendung dieser Brünierung / Schnellbeize:

Donnerstag, 25. Juli 2013

Weichlöten mit völlig säurefreiem Flussmittel für spezielle Aufgaben und die gebrauchsfertige Herstellung eines geeigneten Mittel





Kolophonium ist ein natürliches Harz, dass aus dem Balsam von Kiefern, Fichten, Tannen ua. Nadelbäumen gewonnen wird.
In "normalem" Brennspiritus aufgelöst ist es ein wunderbares Säurefreies Flussmittel zum weichlöten, um an Lötstellen und deren Umgebung, an denen absolut keine Säure gelangen darf, sei es zB. in der Elektronik beim verlöten von Bauteilen auf Leiterplatten etc., aber auch beim Eisenbahnmodellbau wo diese Verbindungen mittels Weichlot entweder sehr schlecht oder auch absolut nicht unter fließendem Wasser abgewaschen werden können, um dabei die Werkstücke von der als Flussmittel im allgemeinen benutzten Säure / säurehaltigem Fett usw. zwingend restlos befreit werden müssen.



Zum herstellen einer "zünftigen" Lösung Kolophonium zum weichlöten bedarf es ganz einfachen Brennspiritus und natürlich das Naturprodukt selbst, welches in Brocken wie es im Bild ersichtlich aber auch als Granulat sehr preiswert zu kaufen gibt.
Ich persönlich bevorzuge diese größeren Brocken Kolophonium, welche mit einem kleinen Hammer sehr leicht zu verkleinern sind, um sie dann im Glas zusammen mit etwas Brennspiritus in aller Ruhe aufzulösen.
Persönlich bin ich auf diese Substanz beim weichlöten an meinen Arbeiten des öfteren angewiesen, was ich im folgenden schildern möchte:

Dienstag, 26. Februar 2013

Beste Werkzeuge und Hilfsmittel für den Eisenbahn Modellbau - Winkelprüfwerkzeuge von allerbester Qualität








Die Gesamtqualität einer handwerklichen Arbeit besteht nicht nur aus den Fähig - und Fertigkeiten des jeweils Ausführenden, sondern gleichfalls in hohem Maß der dabei zum Einsatz und Verwendung kommenden Werkzeuge!
Gerade im Bereich des Eisenbahn Modellbau den ich betreibe, spielen die Qualitäten der dabei verwendeten Werkzeuge  eine sehr große Rolle, um die geforderte Maßgenauigkeit so exakt wie nur möglich "auf den Punkt" zu bringen.
Aus diesem Grund bin ich auch immer auf der Suche nach Werkzeugen allerbester Qualität unabhängig der bekannten Händler dieser Produkte. Dabei besuche ich wenn es meine Zeit zuläßt auch sehr gern Flohmärkte, bin ich doch gerade auf diesen Märkten schon oft fündig geworden und dies zumeist zu wirklich kleinen Preisen.
So auch vor ein paar Jahren geschehen beim "Fund" eines kleinen Holzkasten in diesem sich Winkelprüfwerkzeuge allerfeinster Qualität im nagelneuen  und unbenutzten Zustand befanden.
Diese Werkzeuge wurden ca. um 1970 von der Firma "VEB Schmalkalda" hergestellt, einer Firma in der ehemaligen DDR, welche schon zu dieser Zeit einen sehr guten Weltruf für Werkzeugmaschinen und  Werkzeuge höchster Qualität besaß.
Dementsprechend ist auch die Qualität meiner nun hier vorgestellten bestens verarbeiteten und mehrfach gehärteten Winkel einzustufen - einfach Perfekt.




Der Kasten beinhaltet alle Winkelprüfwerkzeuge die, ob 90° rechter Winkel in verschiedenen kleinen Größen oder 45° Gehrung, ein Modellbauer in seinem Modellbauerleben gebraucht. Schon allein die so genannte "Anfassqualität" der Werkzeuge begeistert mich beim Gebrauch jedesmal auf's neue.
Mit diesen Werkzeugen ist ein absolut exaktes Arbeiten zu jeder Zeit möglich, wobei ich überzeugt bin, dass diese Qualität wohl nicht mehr zu toppen ist!

Also, Augen auf - Flohmärkte bieten auch in heutiger Zeit noch einiges an allerbester Ware. Es kommen zur Zeit immer mal wieder sehr gepflegte Nachlässe von verstorbenen Modellbauern etc. gerade auf Flohmärkten an das Tageslicht, wobei die privaten Anbieter dieser Nachlässe in den meisten Fällen - so meine Erfahrung - nicht wissen, welche Schätze sie anbieten bzw. "verhöckern" wollen!!

Freitag, 23. November 2012

Welche Werkzeuge und Hilfsmittel verwende ich zum Eisenbahn Modellbau: der Präzisions - Schraubstock



In mehreren Fällen wurde ich verstärkt in der letzten Zeit aus diesem Blog per Mail gefragt, welche Werkzeuge und Hilfsmittel ich denn eigentlich zur Erstellung meiner Modelle etc. verwende und ob und in wie weit es zum Teil "Spezialwerkzeuge" seien.
Aus diesem Grund möchte ich nun hier in loser Folge einige wichtige und qualitativ hochwertige Werkzeuge auf meinem Arbeitstisch vorstellen, vielleicht verhilft es dem einen oder anderen Besucher dieser Seiten zum einen auch mit dem Eisenbahn Modellbau zu beginnnen oder aber sich selbst auch hochwertige Werkzeuge zum Austauch seiner bislang in Benutzung befindlichen vermeindlich "etwas schlechteren" für seine Werkstatt zu beschaffen.
Den eines ist sicher: ohne sehr gutem Werkzeug läßt sich nur sehr bedingt präzise arbeiten, gutes Werkzeug bedeutet nicht nur beim Modellbau "die halbe Miete" zum Erfolg!

So beginne ich heute mit der Vorstellung meines kleinen Schraubstock der es wortwörtlich "in sich" hat. 




Ein kleiner und flexibler Schraubstock mit exakt schliessenden und gehärteten Backen in einer wirklich guten Qualität gehört für mein empfinden zur absoluten Grundausstattung der Modellbauwerkstatt.
Wie ist nun solch ein Schraubstock zu bewerten und auf welche speziellen Ausstattungen / Details sollte man beim Kauf eines solchen Werkzeug achten: 

Freitag, 21. September 2012

Neue Nietereihen mit exakt gleichmäßigen Abständen herstellen - kein Problem mit Günter Weimann's Bohrschablone



Ein sehr praktisches Hilfsmittel zum exakten setzen von Bohrungen zB. für exakt gleichmäßige Nietereihen an Wagenkästen und bei Verfeinerungen und Selbstbau von Modellen jeglicher Art sind die von Günter Weimann aus 0,20 mm starkem Stahlblech geätzten Bohrschablonen für 0,30 mm Bohrer geeignet, welche einen Bohrabstand von 0,45 mm bis 1,50 mm in 0,10 mm Schritten steigend aufweisen.
Erhältlich ist diese Bohrschablone im Bahnsinn Shop oder bei Günter Weimann direkt.
Leider ist mir von ihm keine Website bekannt, so sollte man die Telefonnummer wie auf der Verpackung unten angegeben wählen.



Da die Schablonen aus Stahlblech geätzt sind, ist dementsprechend auch bedingt durch die Härte des Material ein erweitern / vergrößern oder "ausleiern" der Bohrlöcher beim arbeiten mit dem 0,30 mm Bohrer sehr unwahrscheinlich.
Somit können Niete bis zu einem Schaftdurchmesser von 0,30 mm bestens und sehr exakt in einer Reihe wie man sie zB. bei den Wagenkastenstützen vorfindet und anfertigen muß, gesetzt werden.
Natürlich gibt es für diese Bohrschablonen einen weiten und unbegrenzten Einsatz immer dann, wenn exakte Abstände von Bohrungen mit dem 0,3 mm Bohrer vor Nöten sind!

Die Bohrschablonen im einzelnen: