Posts mit dem Label Kesselwagen Umbauten in mehreren Varianten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kesselwagen Umbauten in mehreren Varianten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 23. Dezember 2015

Ein "paar viele Bilder" zum Jahreswechsel von meinen momentanen Fortschritten der verschiedenen Bastelprojekte auf dem Arbeitstisch






Ein paar Bilder der zur Zeit in Arbeit befindlichen Basteleien von denen ich hier im Blog in letzter Zeit schon berichtete, sollen heute kurz einen Überblick zu ihrem Fortschritt zeigen.



Am Kesselwagen für Säuren und Laugen von Fleischmann habe ich beschlossen, dass Bremserhaus gegen eine offene Bremserbühne unter Verwendung einiger Messingfeinguß - Bauteile von Weinert Modellbau zu tauschen.
So wurden an beiden Frontseiten des Wagen die Plastikpuffer entfernt, die Pufferbohlen um 0,3 mm abgeschliffen bzw. verjüngt um so für neue aus Messingblech geätzte Pufferbohlen ebenfalls aus den  Weinert Regalen Platz zu schaffen.
Ein Satz gefederte nicht durchstoßende Puffer mit 4,3 mm Teller Durchmesser, in Messing gegossene Puffersockelplatten, Bremsschläuche, Signalhalter und ein Paar gefederte Originalkupplungen stellen die weiteren Zutaten dar.

Dienstag, 1. Dezember 2015

Ein Kesselwagen von Fleischmann für Säuren und Laugen verfeinert zum Privatwagen des ehemaligen Elektrochemischen Kombinat (EKB) Bitterfeld







Für ein paar in den Jahren stattfindenden Ausstellungen eines mir schon seit vielen Jahren bekannten privaten Modellbau - Arbeitskreis, jener sich mit verschiedenen anstehenden Jubiläen in der Bitterfelder Chemieregion in der nächsten Zeit befassen bzw. einbringen will wurde ich gefragt, ob ich dem Vorhaben mit ein paar Eisenbahnmodellen maßgeschneidert zum großen Thema (ehemaliger) Chemiestandort Bitterfeld / Wolfen um 1965 der Epoche 3 DR nicht beiwohnen möchte.

Dieser kleine von Vereinsmeierei unabhängige private Arbeitskreis von einigen sehr lockeren Modellbahnern (sehr) gesetzten Alters, der sich im Grunde bis dato fast ausschließlich mit der Braunkohle im Bitterfelder Revier, deren Abbau und weiter leitend des Transportes bis zur Veredelung - Industrie im Modell Maßstab 1 : 87 schon seit den 1960er Jahren! befaßt, möchte nun aus gegebenen Anlässen ein Stück einer Werkbahn des ehemaligen Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld, ab 1968 Chemiekombinat Bitterfeld, nachbilden und mit ein paar zeitgenössischen Fahrzeugmodellen für ein wenig Betrieb im Anschluß der Braunkohlebahn ausstatten.

Da ich ja nun nicht der schnellste beim Eisenbahn Modellbau bin, konnte ich nur unter sachtem Vorbehalt zusagen, der Ehrgeiz aber hat mich nun gepackt ob es mir nicht doch möglich ist, vier bis fünf Wagen nebst einer ansässigen typischen Werkbahn Lokomotive aus jener Zeitära in ca. 9 Monaten verbleibender Zeit bis zum ersten Termin schön sorgfältig verfeinert auf das Gleis zu stellen.

In Gedanken schweben mir drei bis vier Kesselwagen DR verschiedener Bauart und ein Säuretopfwagen der DR für Bleichlauge, sämtlich eingestellt als Privatwagen (P) vor, wobei der Topfwagen ja schon seine ersten Arbeiten über sich ergehen lassen hat, wovon ich hier im Blog in 2 Beiträgen berichtete.
Weiter steht der BRAWA geschweißte 22³ Kesselwagen für dieses Projekt bereit, dem "nur noch"  ein paar Kleinigkeiten an Bauteilen, eine korrekte angemietete P - Beschriftung für den Transport von Wasserglas zur Herstellung von Waschmitteln und etwas Farbe fehlen.



Der erste Kesselwagen für Säuren und Laugen steht nun in den Startlöchern verfeinert zu werden. Dieser Wagen wird für den Transport von Mischsäure hergerichtet werden. Auch dieser Wagen wird ein angemietetes Fahrzeug mit korrekter seiner Zeit realer Beschriftung sein.

Die korrekten Wagennummern von durch das ehemalige Elektrochemische Kombinat Bitterfeld / nachfolgend bis 1990 Chemiekombinat Bitterfeld angemieteten DR Kesselwagen liegen mir in einer detaillierten Liste vor, zu Hochzeiten waren über 2300!! Kesselwagen verschiedenster Bauart als angemietete Fahrzeuge in diesem Pool registriert, die auch weitgehend in den eigenen Fahrzeugwerkstätten des Kombinates unterhalten wurden!

Im übrigen ist die Spundwand im ersten Durchgang nach ihrer Grundierung mit einer Grundschicht Ölfarbe versehen, auf diese dann ein (hoffentlich) realistisches Farbkleid aufgebracht werden wird.
Vorerst sollte ich der Ölfarbe aber noch etwas Zeit zu ihrer Trocknung geben.