Posts mit dem Label Kesselwagen Roco werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kesselwagen Roco werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 20. Juli 2012

Ein Kesselwagen von Roco und die kleine Bastelei an seiner Bremse - der 3. Teil



 

Die weitere Bearbeitung des Fahrgestell und die Vorbereitung für neue Pufferbohlen nebst Federpuffer


Nachdem nun die beiden Hilfsrahmen mit den neuen Bremsen und Bremsdreiecken fertig gestellt und Probeweise in das Fahrwerk eingebaut sind, geht es an die Bearbeitung des selben, um zum einen eine gewisse "Baufreiheit" für die Bremsen und zum anderen eine möglichst gute optische und Vorbild gerechte Lösung für den Einbau herzustellen.
Das dies nicht exakt dem Vorbild nachgebildet werden kann schuldet das Fahrwerk von Roco ob seiner nicht vorhandenen Maßstäblichkeit. Dies hatte ich aber schon am Anfang der Umbauarbeiten festgestellt, nun muß eben eine befriedigende Lösung gesucht werden.



Wie es auf dem Bild erkennbar ist, sind die Bremsen nun provisorisch in das Fahrwerk eingebaut.
Die genau Ausrichtung der einzelnen Bremseisen zum jeweiligen Rad werden erst nach dem später stattfindenden endgültigen Einbau und dem verkleben der Hilfsrahmen mit den Achshaltern vorgenommen.
Auf dem Bild ist das Fahrgestell, bedingt durch die Anpassungsarbeiten für die Bremsen leicht "Bananenförmig", der Zustand wird sich aber nach Fertigstellung normalisieren!

Nun geht es weiter mit dem Umbau und der Verfeinerung des Alu Kesselwagen von Roco.

Donnerstag, 5. Juli 2012

Ein Kesselwagen von Roco und die kleine Bastelei an seiner Bremse - der 2. Teil



Der Zwischenstand beim Bau zweier Hilfsrahmen zur Befestigung der Bremshängeeisen von Weinert Modellbau

 

Zur Einleitung dieses 2. Teil möchte ich, nachdem ich dankend einige Anfragen per Mail zum ersten Teil des Umbau der Bremse am Kesselwagen von Roco erhalten habe klarstellen, dass ich es nicht im Sinn habe diesen Wagen in ein maßstäbliches Fahrzeug wie man es von H0pur Fahrzeugen im allgemeinen kennt, zu erstellen.
Dies würde einen Neubau zumindest des kompletten Fahrwerk bedeuten wozu ich zur Zeit (noch?) nicht bereit bin es auszuführen.
Aber muß es denn immer eine absolut exakt maßstäbliche Nachbildung des Vorbild sein, um auch und gerade auf dem maßstäblichen Rad Schienen System nach H0pur Standard beim fahren und rangieren seine Freude zu finden?
Diese Frage beantworte ich für meine Person mit einem klaren Nein!
Solange die Bedingungen der Verwendung von H0pur Radsätze, der Federpuffer und der Originalkupplungen an einem Fahrzeug erfüllt sind, steht nichts mehr im Wege mit diesem auch Betrieb zu machen. Alles weitere der Maßstäblichkeit beinhaltend kann zwar, muß aber nicht unbedingt zwingend ausgeführt sein.
Natürlich strebe ich auch nach absolut exakt maßstäblichen Fahrzeugen für meinen Betriebspark, aber auch Rom ist nicht an einem Tag erbaut ...

Die Konstruktion und Anfertigung der Hilfsrahmen geht recht zügig voran wie man es auf dem folgenden Bild erkennen kann.



Zwei Rahmen aus Messing U - Profil mit den Abmessungen 2,0 mm x 1,0 mm werden nach dem vom Achshalter abgenommenen Innenmaß zusammen gelötet.  Dieses Maß ist so bemessen, dass der Rahmen wie es im Bild ersichtlich ist, in den Kehlen der Achshalter zu liegen kommt und die ehemaligen "Halter" der Bremsbacken ihn dabei sichern. Mit etwas UHU Plus wird dann zum Schluß der Rahmen in eine genaue horizontale Lage befestigt und gegen verschieben gesichert.


Dienstag, 3. Juli 2012

Ein Kesselwagen von Roco und die kleine Bastelei an seiner Bremse




Betrachtungen zu diesem Modell und Überlegungen zur Verbesserung der Optik am Fahrwerk


Vor einiger Zeit hatte ich auf einem Flohmarkt einen Alu - Kesselwagen in der DR Epoche 3 von Roco inklusive der OVP und den Zurüstteilen für ganze 3,50 Euro erstanden. Der Wagen ist noch völlig in Ordnung, es fehlen "nur" die zwei Entlüftungsstutzen auf dem Kesselscheitel. Da ich aber über die vielen Jahre eine sehr große "Bastelkiste" mit angehäuften Teilen sehr vieler Wagen besitze ist dies für mich kein Problem diese Stutzen zu ersetzen.
Aber was fängt man nun mit solch einem Wagen an?
Das Fahrwerk ist in keinster Weise als maßstäblich zu betrachten, es läßt sich auch nicht ohne einen sehr großen Aufwand zu betreiben in einen Zustand nur annähernd einer gewissen Maßstäblichkeit umbauen.
Da ich noch ein Paar H0pur Achsen mit dem Spitzenmaß von Roco - konformen 24,7 mm in meinem Fundus besitze, ist es ein leichtes, diese in die Achshalter ein zuklippsen und den Wagen auf H0pur Gleise zu stellen.
So geschehen im folgenden Bild.



Nun steht der Wagen auf H0pur Rädern und man kann die überdimensionale Nachbildung der Hängeeisen und Bremsklötze bestens erkennen.
Dies möchte ich jetzt beginnen zu ändern!