Posts mit dem Label der Plattformwagen Bauart Linz von Liliput werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label der Plattformwagen Bauart Linz von Liliput werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. Mai 2016

Der Plattformwagen Bauart Linz - einige Umbauten und Verfeinerungen stehen auf dem Wunschzettel






Das vor einiger Zeit hier im Blog vorgestellte Modell eines Omm 32 Linz von Liliput Bachmann in der Ausführung ohne Kastenwände, dh. als Druckluft gebremster Plattformwagen mit Bremserbühne in Epoche II DRB im Besitz meines Kumpel Henri befindlich nebst der Ankündigung meinerseits, einen Versuch zu starten diesem Wagen ein etwas vorbildgetreueres Outfit zu verpassen, hat diesbezüglich mit den ersten Schritten begonnen.
Die ganzen Maßnahmen an diesem Modell werden sich ganz sicher nicht auf eine Art maßstäblicher Angleichung zum Vorbild orientieren, dafür besitzt es rein konstruktiv zu viele Fehler um jene alle zu verbessern oder überhaupt ansatzweise auszugleichen.
Es soll lediglich mit relativ einfachen Mitteln versucht werden, ein etwas stimmigeres Modell auf das Gleis zu stellen, dies soll die eigentliche Arbeitsaufgabe sein welche für den Wagen im Vorab gestellt wurde.

So wird der Wagen schlußendlich nicht nur seine Bremserbühne, sondern auch die komplette Druckluft - Bremsanlage der Bauart HIK verloren haben.



Das Fahrwerk hat nun mittlerweile einige Arbeiten über sich ergehen lassen müssen, die Achshalter wurden auf 0,45 mm Stärke durch schleifen ohne eine Beeinträchtigung der Stabilität reduziert, der Einbau von sehr präzisen aus Messing CNC gedrehten Achslager ist erfolgt und verspricht einen seidenweichen Lauf des von Weinert Modellbau stammenden RP 25 / 88fine Radsatz inklusive einer bestens wirksamen Dreipunktlagerung und auch das prägnante Sprengwerk der Linz- und Villachwagen aus dem Ätzblech von AW Lingen Jochen Leisner gewonnen ist gefertigt und zur Probe angebracht.
Welche ersten Arbeitsschritte im Detail wurden nun unternommen, um zum gestellten Ziel zu kommen:

Freitag, 1. April 2016

Hat es diesen Güterwagen auf Basis eines Omm 32 Linz beim DR Vorbild Epoche III / IV gegeben? Gute Frage - bei Liliput / Bachmann scheinbar schon







Mein lieber Kumpel Henri und seine neuste Anschaffung in Sachen MoBa, man mag es nicht glauben und es ist heute kein Aprilscherz - ein Plattformwagen auf Basis eines Fahrwerk mit Bremserbühne des Omm 32 Linz von Liliput Bachmann und jetzt kommt's dicke - mit der Beschriftung Epoche II DRB und nächster Bremsuntersuchung Mai 1944.

In den einschlägigen Literaturen zum Thema habe ich ein Vorbild dieses Plattform - Wagen jener Zeit nicht finden können, viel später in den 1980er Jahren sind mir schemenhaft zwei Exemplare des Villach oder / und Linz bekannt, - exakt kann ich das leider heute nicht mehr sagen - welche aber nur als reine Werkswagen in der Industrie meiner Heimat und dabei nicht mehr auf DR Gleisen zugelassen ohne Wagenkasten existierten. Ob diese zudem eine Bremserbühne und eine HIK - Druckluftbremse inne hatten, kann ich mit Bestimmtheit auch nicht mehr deuten.

Nun denn sei es wie es ist, die Frage besteht nun von meinem Kumpel Henri, was man aus diesem Modell noch gescheites machen könnte, um ihm eine halbwegs realistische "Daseinsberechtigung" in Epoche IV DR zu geben.
Ich könnte ihm einen Wagenkasten des Villach aus meinem Fundus spendieren, ich hatte ja mal solche Wagen umgebaut und mit Ätzteilen vom AW Lingen verfeinert, wovon ich in einigen Beiträgen vor etwa 2 Jahren hier im Blog berichtete, aber von diesen Modellen besitzt er schon einige Exemplare.



Liliput / Bachmann möchte sicher mit den nun schon bald 30 Jahre (ur-) alten Formen seiner Omm 32 / 33 Modelle noch etwas Kohle verdienen, bevor Roco mit seinen für dieses Jahr angekündigten neuen Modellen des Villach und Linz an den Markt kommt oder der französische Hersteller R 37 endlich auch seine Modelle nach deutschen Vorbildern anbietet.
Anderes kann man wohl von diesem fabrizierten Produkt nicht deuten, wobei die Klebe - Chinesen ihr übriges bei der Herstellung und dem Zusammenbau beigefügt haben.
Zwei schief eingeklebte Puffer bedeuten noch den etwas kleineren Mangel an dieser "Hütte"!  

Obwohl: ältere Modelle des Villach und Linz hatten ja auch noch Werksseitig Federpuffer implantiert bekommen. Heute braucht man diese wohl auch nicht mehr, es tun ja auch feste Puffer - Quo vadis, Liliput / Bachmann?
Unter dem Strich - ein "verschlimmbessertes" Modell was uns Liliput / Bachmann hier bietet!

Sollen im folgenden einige Bilder des Modells von der hohen Qualität der Herstellung im Jahr 2015 zeugen und den Plan zur Verbesserung bzw. Linderung der vielen Leiden zeigen: