Posts mit dem Label Neue erwähnenswerte Wagenmodelle am Markt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Neue erwähnenswerte Wagenmodelle am Markt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 21. September 2015

BRAWA 's neues Modell des gedeckten Güterwagen Bauart *Oppeln* - mein ganz persönlicher Eindruck







Einige Wochen sind schon wieder ins Land gegangen als BRAWA die schon lange Zeit angekündigte Neuheit des gedeckten Güterwagen der Gattung "Oppeln" im Maßstab 1 : 87 auf den Markt brachte.
Von vielen Kollegen und Schachtelbahnern erwartet, setzten auch sogleich die Diskussionen zum Modell in den einschlägigen Foren ein.
Es wurden an diesen Stellen sogleich schlaue Vergleiche mit ebensolchen langjährig am Markt befindlichen Produkten anderer Hersteller geführt, wobei es schon meiner Meinung nach teilweise groteske Züge annahm, dass berühmte Haar in der Suppe am neuen BRAWA Modell unbedingt finden zu wollen. Nun gut, auch dieses Haar wurde natürlich gefunden, ob es aber wirklich an dem ist dieses Modell und dessen Umsetzung und Qualität zugleich zu diskreditieren, dies nun wieder weiß wohl nur der berühmte Geier.

Ich für meinen Teil habe mir nun auch solch einen *Oppeln* von BRAWA auf die Westentaschen - Module geholt, um es hier einmal in Ruhe eingehend betrachten zu können. Dabei habe ich einige Kleinigkeiten an diesem Wagen gefunden, von denen ich persönlich!!! dem Vorbild gegenüber nicht völlig überzeugt bin.
Es sind aber wirklich nur Kleinigkeiten und Details was dem Modell aber seiner schönen Erscheinung gezollt, absolut nicht in Abrede gestellt werden soll!

So soll dieser Beitrag auch keine Kritik bedeuten, sondern einfach das betrachten eines schönen Modell in den Vordergrund stellen.



Das ist er nun, der *Oppeln* von BRAWA hier in der Ausführung eines Mrs der DR Epoche III gerade ganz frisch aus der Schachtel gekommen.
Ja, und um es gleich vorweg zu nehmen, ich habe auch nach längerem betrachten (fast) keinen der chinesischen Produktion zuzuordnenden Herstellerfehler an diesem Wagen gefunden, schaut man einmal von einzelnen mit Gefühl leicht nach zu justierenden Rangierertritten und anderen Kunststoff - Weichteilen ab, diese aber in den noch folgenden Abbildungen nicht behandelt worden sind! Alles ist hier noch Original aus der Schachtel!

Sonntag, 23. August 2015

BRAWA Bierwagen für den Liebhaber der Dessau - Wörlitzer Eisenbahn (DWE) geschaffen und ausgeliefert







In diesem Jahr wird von BRAWA als einmalige Sonderserie ein Bierwagen mit Bedruckung der ehemaligen Privat - Brauerei Happ (Eulen Pils) zu Wörlitz direkt an der Dessau - Wörlitzer Eisenbahn (DWE) gelegen angeboten.
Auch wenn es ein reales Vorbild dieses Modells der im Jahre 1972 in der DDR durch die damaligen noch unter Walter Ulbrichts Führung wütenden Hardcore - Stalinisten unter gehörigem Zwang verstaatlichten Brauerei zu keiner Zeit gegeben hat, so ist es doch ein netter Umstand solch ein Brauereigefährt auf dem H0 Gleis sehen zu können.
Mich persönlich interessiert dieser Wagen ganz besonders, habe ich doch sehr viel Bezug zur DWE von einst und jetzt.

Interessant und spannend ist es einmal abzuwarten, ob ein lieber Kollege mit seinen Freunden zur am 1. Adventwochenende diesen Jahres in Wörlitz stattfindenden Modellbahnausstellung auf ihrer wunderbar gefertigten Vereins - Segmentanlage der Nachbildung der Dessau Wörlitzer Eisenbahn vom Bahnhof Kapen über Oranienbaum bis zum Wörlitzer Bahnhof, von dieser ich hier im Blog in Wort und Bild berichtete, diesen Wagen im Betriebsdienst mit einsetzen wird.
Ich habe mir diesen Bierwagen nun zum käuflichen Erwerb bestellt, es wird in meiner kleinen Sammlung überhaupt der erste Bierwagen sein und vielleicht muß ich ja dann zur besagten Ausstellung mit meinem Gefährt bei Bedarf den Kollegen aushelfen. ...?



Danke auch an den Ersteller dieser Bedruckung für BRAWA, meine Freude daran eine doch eher unbekannte Brauerei als Motiv gewählt zu haben, habe ich dem guten Mann schon persönlich mitgeteilt!

Samstag, 13. Juni 2015

BRAWA gedeckter Güterwagen Bauart Oppeln als Formneuheit in H0 (endlich) ausgeliefert







Gestern kam der Anruf von meinem Händler - BRAWA's lange Zeit erwarteter gedeckter Güterwagen Bauart ""Oppeln"" ist nun ausgeliefert, bei ihm vorrätig und käuflich erwerbbar!
So werden dann Anfang der kommenden Woche nach Besichtigung der Modelle beim Händler vor Ort Wagen der Epoche II DRG und Epoche IV DR den Besitzer wechseln, natürlich voraus gesetzt sie befinden sich in einem ordentlichen Zustand!
Man wird sehen und berichten.

Nun kann man auch gespannt sein wie dieses Thema der neuen BRAWA Oppeln in einigen deutschen MoBa - Foren behandelt werden wird ...


BRAWA Werksaufnahme

Dienstag, 10. Februar 2015

Der neue vierachsige Rungenwagen SSla 44 von BRAWA - Top oder Flop?







Lange Zeit von BRAWA angekündigt, ebenso auf das erscheinen gefreut und nun endlich am Markt erschienen, stürzte ich mich sofort bei Auslieferung auf dieses Modell in der Epoche II mit einer von mir keineswegs üblichen ""muß ich unbedingt Haben"" Denkweise, welche sich nun nach längerem betrachten des Fahrzeug gelinde gesagt als sehr ernüchternd heraus kristallisiert hat!

Im nun folgenden Beitrag möchte ich hier allein meine eigene persönliche Meinung zu diesem Modell etwas erläutern, es soll keine allgemeine Beschreibung des Modell noch eine ""Lobhuldigung"" in jeglicher Form sein.

Was hat mir persönlich BRAWA nun mit dem SSla 44 in Epoche II DRB geliefert?

Auf jeden Fall zum ersten ein Wagenmodell welches in der beschrifteten Epoche IIb nicht freizügig einsetzbar ist - kann es auch nicht, da das Vorbild dieses Wagen erst ab Anfang der 1940er Jahre gebaut wurde.
Dabei stellt sich mir - und ganz sicher nicht nur ich mir allein - schon die berechtigte Frage, aus welchem Grund BRAWA gerade diese letzte Bauart des Vorbildes SSla 44 zur Umsetzung in ein Modell gewählt hat!

Zum Vorbild ist bei Wikipedia zum SSla folgendes zu lesen: 

Die 1934 neuentwickelten vierachsigen Schienenwagen der Wagengattung „SSla Köln“ wurden statt mit einem Bremserhaus mit einem offenen Bremserstand versehen. Bei ihrer Konstruktion orientierte man sich an dem Schienenwagen der Austauschbauart der Wagengattung „SSl Köln“. Das umklappbare Bühnengeländer ermöglichte den Transport von langen Gegenständen über das Kopfende hinaus. Diese mit 14 stählernen Rungen ausgestatteten Wagen hatten eine Ladelänge von 18.050 mm, ein Ladegewicht von 40 Tonnen und eine Länge über Puffer von 20.100 mm. Sie hatten einen innenliegenden fischbauchartigen Mittellangträger und waren mit einer Hikg (Bremse) ausgerüstet.

Zum Vorbild des Modell von BRAWA:

Dieser ab 1940 gebaute vierachsige Schienenwagen hatte die gleichen Abmessungen wie der ab 1934 gebaute Wagen, wurde aber wegen des Rohstoffmangels aus den Stahlarten St37 und nicht mehr aus St52 gefertigt. Dieser Stahl geringerer Festigkeit bewirkte eine Neukonstruktion des Wagenuntergestells und führte zu 16 Seitenrungen anstatt bisher 14 Rungen, um die Ladungssicherung während des Transport sicherzustellen. Außerdem wurde auf den Drehkranz verzichtet.

Wäre es nicht besser gewesen die Bauart mit 14 statt jener mit 16 Rungen und hochwertigem Stahl St 52 gefertigt, wie sie ursprünglich konzipiert und ab Mitte der 1930er Jahre gebaut worden ist, als Modell zu wählen?
So wäre der einzusetzende Zeitraum des Wagen in der Epoche IIb DRG etwas größer bemessen.



Der lange Wagen in seiner ganzen "Pracht".
Seine ursprüngliche gebogene konkave Form des Wagenkasten wie es vielerorts in Foren geschrieben und bemängelt wurde hat dieses Modell schon verloren, ein beherztes an den Enden der Ladefläche beidseitiges zwischen beiden Daumen und Zeigefinger gleichzeitiges und gefühlvolles biegen hat einen absolut horizontalen Zustand des Wagenkasten bewirkt, ohne den Wagen dabei vorher zu demontieren und in einer nur kurzen Arbeitszeit von ca. 15 Sekunden zu bewerkstelligen!
Das war es dann auch schon mit diesem Übel!

Vielmehr bin ich von der allgemeinen Qualität des Rungenwagen  SSla 44 von BRAWA zum Teil sehr enttäuscht, wobei ich im folgenden einige aus meiner Sicht unschöne Details der Fertigung aber auch gänzlich fehlende aufzeigen möchte in dem Bewußtsein, dass BRAWA es an seinen H0 Güterwagenmodellen schon einmal sehr viel besser praktizierte:

Samstag, 31. Mai 2014

Neue erwähnenswerte Wagenmodelle am Markt erschienen - ein Pärchen offener Güterwagen Om Ludwigshafen der DR in Epoche 3 von REE Modeles








Vor einigen Wochen schon sind von der Firma REE Modeles ein paar offene 2 - achsige ungebremste Güterwagen französischer Bauart erschienen, welche zu Zeiten der DRG als Om "Ludwigshafen" in den deutschen Staatsbahn - Wagenpark eingereiht worden sind.
Neben verschiedenen  erhältlichen Staatsbahnen - Varianten - ua. SNCF, DRG, DB und DR - sind diese schönen Wagen zudem auch in einer Holzaufbau- und Blechaufbau Variante erhältlich. Zudem besitzen die Wagen je nach Wunsch jeweils französische Scheiben- oder Speichenräder, welche beim Vorbild mit diesen Radsätzen ausgerüstet bis weit in die Epoche 3 hinein auch bei der DR der DDR zu finden waren.

Ich persönlich habe nun ein Pärchen dieser Wagen der DR Epoche 3 mit beiden unterschiedlichen Radsätzen und Beschriftung bei einem Besuch Anfang Mai im Heimatmuseum Schkeuditz zur Sonderausstellung "Vergessene Bahnen um Schkeuditz" auf den im direkten Bezug dieses Thema ausgestellten tollen Segmenten des Bahnhof Glesien von Sven Meyer im Originalzustand frisch aus der Verpackung und mit den originalen Kurzkupplungen ausgerüstet vor die Augen bekommen und war bei deren ersten Anblick sehr begeistert! Besonders hat es mir der Wagen mit dem Blechaufbau des Wagenkasten angetan, so im Bild rechts zu sehen, mit Speichenräder und prima nachgebildeten französischen Puffer ausgestattet.
Der Gesamteindruck den ich beim ersten betrachten der beiden Wagen erhielt ist sehr positiv, feine Nachbildungen der Niete und Anbauteile wie Achslager französischer Bauart, Verschlüsse, Tritte und Griffe nebst einer erhabenen Beschriftung!
Ob und in wie weit diese Modelle nun maßstäblich sind, vermag ich durch diesen ersten Sichtkontakt natürlich nicht deuten, auf jeden Fall zeigen sie ein sehr stimmiges Bild auf dem Gleis auf!




Das Pärchen Om Ludwigshafen in einem Set käuflich erwerbbar auf dem Segment - Bahnhof Glesien an der ehemaligen Delitzscher Kleinbahn gelegen des Kollegen Sven Meyer.

Würde man nun beim betrachten der beiden Wagen in Richtung diese etwas verfeinern zu wollen "weiter spinnen", so fallen mir sofort die exorbitant schönen und exakt maßstäblich nachgebildeten  französische 9 Speichen Radsätze H0pur oder Rp 25 / 88 von Günter Weimann ein, der zudem auch wiederum exakt maßstäbliche Federpuffer französischer Bauart "de Dietrich 1931" in seinem Portfolio anbietet.

Lange Rede - kurzer Sinn, ich habe nun auch ein solches Paar O - Wagen "Ludwigshafen" der Epoche 3 DR von REE Modeles bei einem Händler käuflich erworben und diese befinden sich zur Zeit auf dem Postweg zur Merziener Privatbahn AG bb. ...