- Startseite
- **ELNA Dampflokomotiven im Modell 1 : 87**
- **Meine Wagenmodelle 1:87 - Neubauten, Umbauten, Verfeinerungen, Basteleien**
- Dampflokomotiven der Zschornewitzer KB
- Triebwagen der Zschornewitzer KB
- Personenwagen der Zschornewitzer KB
- Güterwagen der Zschornewitzer KB
- Bahnhof Golpa der ZKB
- Betriebstellen der Zschornewitzer KB
- Gleisanlagen der Zschornewitzer KB
- TFZ des BKW Bitterfeld auf ehemaligen Gleisen der ZKB
- Bestandaufnahme Zschornewitzer KB in Wort und Bild 2012 - 2015
- Neuigkeiten von der Zschornewitzer KB
- Interessante Links
- Impressum
Posts mit dem Label die Rohrleitungsbrücke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label die Rohrleitungsbrücke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 2. Juni 2015
Eine alte Industrie Rohrbrücke in Messing H0 1 : 87 nachgebaut - der Tragmast der 100 Jahre alten Rohrbrücke
In einem großen Industriegebiet sind bekanntlich Rohrleitungsbrücken verschiedenster Bauart und Aufgaben zuhauf vorhanden. So kommt es nicht nicht selten vor, dass das Sonnenlicht gebremst durch sehr umfangreiche und Vielzahl von Rohrleitungen getragen von zum Teil schon riesig wirkenden Brücken kaum auf den darunter befindlichen Boden treffen können.
Diese Situationen waren zum Beispiel oft in dem Industrieballungszentren Ostdeutschlands zumindest bis zur politischen Wende 1989 / 1990 gang und gäbe.
Nun möchte ich natürlich solche immensen Bauwerke nicht nachbilden, dies können andere Kollegen auf ihren Anlagen tausendmal besser wie es dieses verlinkte Website von Industrieanlagen im Maßstab 1 : 87 eines Kollegen aus der Nähe von Lutherstadt Wittenberg absolut eindrucksvoll und professionell zeigt!
Nein, ich möchte lieber kleine Brötchen backen und eine kleine Rohrbrücke aus der Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jahrhundert mir nur bescheidenen zwei Rohrleitungen bestückt erstellen.
Ein konkretes Vorbild besitzt dieser Rohrbrückenmast nicht, leider besitze ich fast ausnahmslos Aufnahmen und Zeichnungen von größeren umfangreicheren Exemplaren.
Durch Zufall bin ich dann aber doch in einem Modellbau Buch auf einen solchen Masten oder besser gesagt Träger gestoßen, diesen ich dann einfach in klassischem Messing inklusiver Lötorgie nachgebaut habe.
So sollen nun ein paar Einzeheiten zu meiner "Quelle der Inspiration" und dem Modell - (Nach) - Bau folgen:
Abonnieren
Posts (Atom)