Samstag, 28. April 2012

Ein Paar Video's zum Tag


Zum Treffen von verschiedenen Fremogruppen im Oktober 2011 in Hemer / NRW , wobei auch die "Fremo : 87 Fraktion" mit einem Modularrangement teilnahm, wurde unter anderen dieses anschauliche kleine Video eines in Doppelbespannung mit je einer BR 50 und BR 44 fahrenden Zuges in H0 Pur produziert.
Interessant dabei ist, dass selbst 5 - fach gekuppelte Schlepptender - Lokomotiven wunderbar mit eigens präzise gefertigten Radsätzen völlig störungsfrei im H0 Pur Standard fahren!




Ein weiteres Video zeigt eine BR 94.5 mit einem GmP.





Donnerstag, 26. April 2012

Rosnicka - der unverhoffte Neuzugang einer Lokomotive bei der Merziener Privatbahn AG bb


Nach langem suchen habe ich sie nun endlich in fabrikneuem Zustand beschaffen können - die "Rosnicka" - eine tschechoslowakische Diesellokomotive der BR T 334.
Nach dieser Lok habe ich nun lange gesucht und mit purem Zufall vor ein paar Tagen in einem Quedlinburger Modellbahngeschäft frisch und neu kaufen können. Sie stand in der dortigen Vitrine an hinterster Stelle, verborgen und kaum sichtbar zugestellt von den Modellen neuerer Zeit und fristete in einer Plastikbox umschlossen ihr Dasein. Nach Aussage der Inhaberin dieses Ladens soll diese Lok seit Mai 1998 in ihrem Bestand gewesen sein.
Dies äußerte sich für mich natürlich positiv im Preis!
Rosnicka - zu deutsch Laubfrosch, erhielt diesen Namen da die für die CSD hergestellten  Maschinen in hellgrüner Farbe der Aufbauten und des Führerstandes abgeliefert worden sind. In unseren Nachbarländern Tschechien und der Slowakei sind diese kleinen Lokomotiven unter ihrem "Spitznamen" hinreichend bekannt.



Dienstag, 24. April 2012

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Vierte -/- Die Delitzscher Kleinbahn








Nun sind schon wieder 20 Jahre ins Land gegangen nachdem dieses von mir heute vorgestellte äußerst interessante Kleinbahnbuch erschienen ist:
Die Delitzscher Kleinbahn von Hartmut Schöttge, erschienen 1992 im Ludger Kenning Verlag.

Beschrieben wird in dieser sehr informativen und mit zahlreichen Bildern, Skizzen, Tabellen und Karten ausgestatteten Broschüre eine in den Anfängen konzipierte Privatbahn und spätere durch die Deutsche Reichsbahn geführte Kleinbahn, welche zwischen Bitterfeld und Leipzig in der gleichnamigen Leipziger Tieflandsbucht der damaligen Provinz Sachsen angesiedelt gewesen ist.
Mit der Gründung einer Privatbahn und deren Eröffnung der ersten rund 3 Kilometer langen Teilstrecke von Krensitz nach Krostitz in der Nähe der Kreisstadt Delitzsch begann im Jahre 1902 der Betrieb dieser zum Transport landwirtschaftlicher Güter gebauten Bahn und fand nach mehreren Streckenverlängerungen 70 Jahre später unter Führung der Deutschen Reichsbahn 1972 leider ihr endgültiges Ende.
Diese wechselvolle Geschichte einer typischen Kleinbahn im 20. Jahrhundert ist stellvertretend für deren vieler solcher Bahnen auf deutschem Territorium.




Leider ist auch diese Broschüre nur noch antiquarisch erhältlich.
Wer einen ersten Überblick zu dieser Kleinbahn haben möchte, der schaut sich Online eine sehr gute aber leider auch viel zu kurze Abhandlung zur Delitzscher Kleinbahn an.

Hartmut Schöttge:
Die Delitzscher Kleinbahn
Broschur 72 Seiten
Verlag Kenning 1992

Samstag, 21. April 2012

Bauanleitung H0 Pur Weiche EW 190 - 1:9l Fsch (H) nach H0 Pur / Fremo:87 Norm entsteht im Selbstbau - fünfter Bauabschnitt

Das herstellen eines Futterstück für das Weichenherzstück aus einer Ätzplatine



Zum anfertigen der Futterstücke eines exakten Herzstück für die EW 190 - 1:9 verwende ich ein Ätzblech von Udo Böhnlein.
Da ein anfertigen dieser Futterstücke im Selbstbau sehr aufwendig ist, greife ich auf die geätzten und maßstäblichen Teile gern zurück
Bei dem nun im folgenden beschriebenen unter zur Hilfenahme eines Lötkolbens und einem Stück  Lötkohle fertigstellen der Futterstücke, sollte wie bei jedem anderen Arbeitsgang für die Weiche sehr korrekt und sauber gearbeitet werden.
Das Ergebnis wird dann ein schönes und maßstäbliches Herzstück für eine EW 190 - 1:9 sein.


Die Ätzplatine in dem Zustand wie sie geliefert wird. Sie ist sowohl für linke und auch rechte Weichen / Abzweigungen verwendbar, die einzelnen Teile sollten dann jeweils  ihrer Längsachse vor dem Zusammenbau gedreht werden. Die kleineren Futterstücke auf dem Bild am unteren Rand der Platine zu sehen, sind zur Plazierung hinter dem Herzstück vorgesehen. Diese legen bei exaktem Einbau den genauen Abzweigwinkel des Herzstück fest.


Dienstag, 17. April 2012

H0 Pur Güterwagen Bausatz Messing - Eine überraschende Freude in einem biederen Schuhkarton ...





...  habe ich kürzlich von einer lieben Kollegin meiner Dienststelle erhalten.
Sie hatte den Hobbyraum Ihres mir bestens bekannten und vor ca. einem Jahr leider viel zu früh verstorbenen Mannes, der selbst über sehr viele Jahre 1 : 87 Modellbauer gewesen ist aufgeräumt, um diesen nun für sich selbst zu nutzen und fand in einem seiner Schränke diesen besagten Schuhkarton mit inhaltlich vielen Messing - und anderen Kleinteilen.
Diesen Karton übergab sie mir mit der Bemerkung, dass ich mal rein sehe, ob ich etwas gebrauchen kann.
Ich konnte alles gebrauchen!
Nach dem sofortigen ausschütten diese Behältnisses auf meinem Schreibtisch - die Neugier kannte keine Grenzen - entpuppte sich jener als des Eisenbahnmodellbauers wahre Schatzkiste!
Neben vielen Weißmetall, Ätz - und Feingußteilen der bekannten Hersteller mit Namen Weinert, Günther, Merker & Fischer und Co. befanden sich ua. darunter auch einige verschiedene maßstäbliche Fahrgestellbausätze für Güterwagen im Maßstab 1 : 87  von Paul Petau.
Welch eine große Freude!
Nach dem sortieren der Bauteile in die verschiedenen Kategorien hat mich ein Teilesatz besonders gefreut: der des Fahrwerk eines GI 11 Dresden.
Der Bau dieses Fahrwerk für den GI Dresden wurde im Heft 17 der HP 1 - Eisenbahnmodellbau heute von Paul Hartman eingehend vorgestellt und sehr gut beschrieben, zusätzlich zu diesem Teilesatz wird noch ein Wagenkasten vom Modell eines GI 11 Dresden von Fleischmann benötigt, welcher dann für das Petau Fahrgestell angeglichen und verfeinert werden  wird.


Die Einzelteile eines Fahrgestell des GI 11 Dresden in ungebremster Ausführung. Es fehlen noch die Achslager nebst Lagerbuchsen und die Lötlehre zum exakt rechtwinkligen zusammen löten der Langträger mit den Pufferbohlen.

Da diesem Teilesatz leider keine Bauanleitung beilag, habe ich ein wenig gegoogelt und eine solche bei Wagenwerk gefunden.
So wird wohl in naher Zukunft das exakt maßstäbliche Modell eines ungebremsten GI 11 Dresden auf meinem Basteltisch entstehen.

Donnerstag, 12. April 2012

Bauanleitung H0 Pur Weiche EW 190 - 1:9l Fsch (H) nach H0 Pur / Fremo:87 Norm entsteht im Selbsbau - vierter Bauabschnitt

Die Herstellung von exakt maßstäblichen Herzstückspitzen mittels der selbstgebauten Sägelehre



Nun ist er fertig gestellt, der Schwellenrost.
Bevor es mit dem anfertigen der Herzstückspitzen weitergeht, möchte ich kurz eine kleine Erklärung zu dieser Weiche anbringen.
Es ist sicher schon aufgefallen, dass meine Weiche an der Doppelschwelle hinter dem Herzstück auf der Schablone endet. Dies hat aus meiner Erfahrung einen Grund, den ich kurz erläutern möchte.
Im Grunde genommen endet eine Weiche an dieser Doppelschwelle, dass weiterführende Gleis wird wie beim Vorbild auch in vorgefertigten Baugruppen an die Weiche, welche wiederrum aus Baugruppen besteht, an Ort und Stelle zusammengefügt. Dieses Verfahren mache ich mir auch im Maßstab 1:87 zu nutze, in dem ich die nächste Baugruppe einzeln herstellen werde und an das große ganze anfüge. Das ist auch mit der Passgenauigkeit der einzelnen Baugruppen unter einander kein Problem solange sehr sorgfältig gearbeitet wird.
In einem späteren Post zur Weiche werde ich diese Arbeitschritte noch im Detail vorstellen.

Doch nun zum anfertigen der Haupt - und Beispitze des Herzstück.


Dienstag, 10. April 2012

Eisenbahn Literatur, die mich seit vielen Jahren begleitet - die Dritte -/- Die Dampflokomotive 89 1004 / DMV Verlag








Eine Dampflokomotive die, wenn auch nur zeitweise auf Gleisen der Zschornewitzer Kleinbahn GmbH und der Dessau Wörlitzer Eisenbahn (DWE) gelaufen ist, war die BR 89 1004 der DR ex peussische T 8.
In ihrem verhältnismäßig langen Leben - in der DDR zur Museumslokomotive des Verkehrsmuseum Dresden avanciert und noch heute bei der BSW - Freizeitgruppe "Traditionsgemeinschaft Bw Halle / Saale P e. V."  hinterstellt - hat sie viele Einsatzstellen frequentiert. Mehrfach war sie ua. auch im ehemaligen Bw Bitterfeld beheimatet.
Auch im Maßstab 1:87 ist seit kurzer Zeit ein Modell von Brawa der preussischen T8  in der Epoche III erhältlich.

Günther Fiebig ist es wiederum zu verdanken, dass dieser Maschine in Form einer Broschüre ein "kleines Denkmal" gesetzt worden ist.
In diesem Bändchen wird der Lebenslauf dieser Heißdampf - Lokomotive von der Ablieferung  der Maschinenbau Gesellschaft, später Linke - Hoffmann im Jahre 1906 bis zum vorgesehenen aber leider nicht durchgeführten Traditionsbetrieb mitte der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts auf der Dessau Wörlitzer Eisenbahn (DWE) nebst mehreren Bildern, Zeichnungen und Statistiken beschrieben.



Wie schon die vorangegangenen Bücher so ist auch dieses Bändchen für Freunde der Klein - und Privatbahnen in Deutschland wärmstens zu empfehlen, wenn auch dieser Band leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist.

 Die BR 89 1004 ex preussische T 8 auf der Drehscheibe des Bw Halle / Saale P zum Tag der offenen Tür


Günther Fiebig: 
Die Dampflokomotive 89 1004
Broschur geheftet 28 Seiten
Deutscher Modelleisenbahnverband der DDR (DMV) AG 6 / 37 "Freunde der Eisenbahn" Dessau 1983

Montag, 9. April 2012

Ein Paar kurze Videos zur zweiseitigen Doppelweiche nach H0 Pur Norm


Ich habe 2 kleine Videos gefilmt und hier eingestellt, welche das völlig problemlose befahren  der Herzstücke der im Bau befindlichen zweiseitigen Doppelweiche aus zwei Perspektiven aufzeigen sollen.
Diese Herzstücke befinden sind selbst noch im Rohbau, trotzdem ist ein sicheres befahren und ein völlig entgleisungsfreier Lauf der Lok im "Krichgang" erreicht.
Leider bin ich zur Zeit noch nicht im Besitz einer guten Videokamera, ich bitte deshalb mir die nicht gerade gute Qualität der Clips zu entschuldigen.
Für demnächst gelobe ich Besserung!







Samstag, 7. April 2012

Bauanleitung H0 Pur Weiche EW 190 - 1:9l Fsch (H) nach H0 Pur Fremo:87 Norm entsteht im Selbstbau - dritter Bauabschnitt




Der Bau einer Sägelehre zum exakten herstellen von Herzstückspitzen für unsere Weiche



Das Herzstück einer Weiche besteht neben den Futterstücken und Flügelschienen aus je einer Hauptspitze und Beispitze, welche mittels den zwischen gelagerten Futterstücken und Schraubenbolzen zusammengeschraubt sind.
Ein solches im Bild zu erkennendes geschraubtes Herzstück soll die sich im Bau befindliche Weiche erhalten.


 Ein geschraubtes Herzstück. Haupt - und Beispitze sind durch bearbeiten aus S 49 Schienenprofilen entstanden und mittels der sichtbaren Futterstücke und den Weichenschrauben unter Beachtung der notwendigen Rillenmaße verschraubt worden

 Diese EW 190 - 1:9r Fsch (H) ist aus verschiedenen schon viele Jahre in anderen Weichen benutzten und gebrauchten Profilen "neu" zusammen gebaut worden. Da diese Weiche mit höchstens 15 km/h in einem Tradition - BW befahren wird, ist dieser Zustand der "Frokelei" völlig ausreichend.

Mittwoch, 4. April 2012

Bauanleitung H0 Pur Weiche EW 190 - 1:9l Fsch (H) nach H0 Pur / Fremo:87 Norm entsteht im Selbstbau - zweiter Bauabschnitt



Das bearbeiten und korrekte verlegen der Schwellen auf der Schablone


Wie es schon im ersten Teil dieses Berichts beschrieben, werden nun die Schwellen auf ihr exaktes Maß abgelängt. Beginnen werde ich mit der längsten Schwelle hinter dem Herzstück, so kann eine Schwelle, welche beim bearbeiten vielleicht einmal zu kurz geraten sollte, immer noch für die nächste kürzere Verwendung finden und es entsteht dabei kein Ausschuß.
Die Länge der jeweiligen Schwellen kann direkt von der Schablone, in meinem Fall mit dem Meßschieber, abgegriffen oder durch dividieren des Faktor 1:87 der jeweils an den Schwellen auf der Schablone gekennzeichneten Originalmaße errechnet werden.
Nach diesen Maßen wird die jeweilig benötigte Schwelle mit dem Laubsägebügel und einem guten feinen Metallsägeblatt von den vorbereiteten Pertinaxstreifen abgelängt.
Auch wenn es im ersten Moment etwas aufwendig erscheint, Länge ich besonders bei Weichen jede der Schwellen einzeln ab und verarbeite diese auch gleich. Jede einzelne Schwelle wird sorgfältig mit Feile und Schleifleinen bearbeitet, zum einen um den Grad des Sägens besonders auf der zu klebenden Seite zu entfernen und zum anderen bei Unstimmigkeiten des korrekten Maßes betreffend, dies zu korrigieren.


Die benötigten Werkzeuge, Hilfsmittel und Materialien zum erstellen eines Schwellenrost auf einer Weichenschablone im Überblick

Montag, 2. April 2012

Bauanleitung H0 Pur Weiche EW 190 - 1:9l Fsch (H) nach H0 Pur / Fremo:87 Norm entsteht im Selbstbau - erster Bauabschnitt

Der Original Schwellenlageplan nebst der Grundlagenbeschreibung des Material der benötigten Schwellen


Die Grundlage für die Weiche bildet ein genau zur Länge der Weichenschablone zugeschnittenes Brett aus 18 mm Multiplex Birkensperrholz, welches sich bei der Arbeit an der Weiche nicht all zu schnell verziehen kann. Auch ist durch das Eigengewicht dieses Materials eine gute Habtik bei der weiteren Montage gegeben.
Als Weichenschablone und Schwellenlageplan verwende ich bei dieser Weiche einen Original - Abzug aus dem Bahnsinn Shop, dieser ist gedruckt auf sehr gutem beschichteten Papier erhältlich.
Unter Verwendung eines wasserfesten Holzleim, zB. Ponal Wasserfest, der sparsam mit einem Pinsel flächendeckend aufgetragen, wird die Schablone ohne diese zu ziehen sehr sorgfältig und ohne Blasenbildung auf das Multiplex geklebt, um unter leichtem Druck den Leim aushärten zu lassen.  Dabei muß wirklich peinlichst genau aufgepasst werden, dass sich die Schablone nicht verziehen kann! Dies würde ansonsten die Lage der Schwellen nicht korrekt aufzeigen.
Das Grundmaterial der Schwellen besteht aus 1,5 mm starkem, einseitig mit Kupfer kaschiertem / beschichtetem Pertinax, welches in Plattenform in verschiedenen Größen und Gebinden erhältlich ist.
Von diesen Pertinaxplatten werden Streifen in der maßstäblichen Breite von 3,0 mm per Tischkreissäge und Hartmetallblatt gesägt. Für eine einfache Weiche werden ca. 2,5 laufende Meter Pertinax Streifen benötigt. die dann zu den jeweiligen Schwellenmaßen abgelängt werden.
Dem Original - Lageplan lassen sich nun unter zu Hilfenahme eines Meßschiebers die exakten Längen der Schwellen entnehmen.

Von dem weiteren Bau der Weiche, des Ablängen der Schwellen, dem exakten verkleben dieser auf dem Schwellenlageplan und einige wichtige Besonderheiten welche es dabei zu beachten gilt, werde ich für Interessierte in Kürze an dieser Stelle aufzeigen.


Ein Teil der Materialien und Werkzeuge zum herstellen von Schwellen aus Pertinax Leiterplatten. Die Laubsäge wird zum ablängen der Schwellen von den Pertinaxstreifen benötigt. Auf dem Bild sind nur ein Teil der für eine Weiche benötigten Pertinaxstreifen zu sehen.


    





Sonntag, 1. April 2012

Kleine Änderung des Layout im Blog durch einfügen von Jump Break's

Aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit der Post in diesem Blog habe ich bei den längeren und umfangreicheren einen Jump Break eingefügt, welcher beim anklicken des Link weiter lesen den weiteren Beitrag auf der zweiten Ebene zeigt.

Dies ist kein Aprilscherz!