- Startseite
- **ELNA Dampflokomotiven im Modell 1 : 87**
- **Meine Wagenmodelle 1:87 - Neubauten, Umbauten, Verfeinerungen, Basteleien**
- Dampflokomotiven der Zschornewitzer KB
- Triebwagen der Zschornewitzer KB
- Personenwagen der Zschornewitzer KB
- Güterwagen der Zschornewitzer KB
- Bahnhof Golpa der ZKB
- Betriebstellen der Zschornewitzer KB
- Gleisanlagen der Zschornewitzer KB
- TFZ des BKW Bitterfeld auf ehemaligen Gleisen der ZKB
- Bestandaufnahme Zschornewitzer KB in Wort und Bild 2012 - 2015
- Neuigkeiten von der Zschornewitzer KB
- Interessante Links
- Impressum
Posts mit dem Label alte Fabrik Deutsch - Schuetzberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label alte Fabrik Deutsch - Schuetzberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 16. November 2017
Alte Fabrik Deutsch - Schuetzberg (2), Materialschuppen aus "Blocksteinen"
Blocksteine oder Hohlblocksteine oder Betonstein oder ...
Diese Steine hatten wohl so viele Bezeichnungen, wie es zu Zeiten der DDR in Eigenregie Hersteller dieser Dinger gab.
Zumeist nicht nach einer TGL Vorschrift hergestellt, wurden die Steine wohl in (fast) jedem nicht nur zB. volkseigenen Betrieb der Industrie, aber ganz sicher sehr vermehrt im Bereich der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) durch Mitarbeiter in Eigenregie gegossen oder durch Kleingartenfreunde in Schrebergärten oder private Garagenbauer zusammen gepampt.
Beispiele deren existierten wohl unzählige!
Der Bedarf an diesem Baumaterial war jedenfalls riesig groß!
Steine respektive Ziegel, Klinker etc. waren leider knapp, Zement und Sand konnte da schon eher besorgt werden und so entstanden, im Grunde aus der Not heraus geboren, solche Steine in vielen freien Ecken der Betriebe und selbst bei Privatpersonen an den unmöglichsten Stellen im Haus, Hof und Garten.
Die Steine wurden dann zur Reparatur von Gebäuden, aber zumeist doch für den Aufbau kleinerer "nicht ganz so meldepflichtiger Zweck - Bauwerke" wie Schuppen, Unterstände, Garagen, Rampen usw. und so fort eingesetzt.
So war es dann alltäglich, dass solch ein Schuppen aus einem Gemisch verschiedener Arten von Steinen und Ziegeln erbaut und viele Jahre zumeist nur sehr grob oder gar ganz ohne Putz der Außenfassaden im stetigen Gebrauch waren.
... und genau solch einen mit derartigen Materialien aufgebauten Schuppen als Relikt der alten Zeit, ist von mir schon seit ein paar Wochen im Aufbau begriffen.
Nur ein kleiner Vorgeschmack auf Weiteres zu diesem Thema soll heute dieser Post bedeuten.
Die Blocksteine bestehen aus 2,7 x 2,7 mm Eichenholzleisten, dieses Maß im Grunde den Durchschnitt der Größen von einigen verschiedenen Blocksteinen, jene ich im Laufe der Zeit vermessen habe, darstellt.
Die Ziegel stammen wiederum von Juweela, sind aber im Maßstab 1 : 72 von mir hierfür gewählt, dieses Maß in Etwa dem alten Reichsformat (RF) ab 1850 bis ca. 1950 in Deutschland gefertigt, in 1 : 87 entsprechen dürfte.
Dienstag, 7. November 2017
Alte Fabrik Deutsch - Schuetzberg (1), der Anschluß im H0pur Standard
In kleinen Schritten soll eine in ostdeutschen Landstrichen zu findende kleine fiktive chemische Fabrik *Deutsch - Schuetzberg* im Modell mit ihren Gleisen im H0pur Standard Realität werden.
Solch ein in den Grundmaßen doch eher kleines aber dennoch nicht minder aufwendiges Projekt einmal zu realisieren, geistert schon viele Jahre in meinem Gedanken, nur an der Ausführung haperte es immer wieder am nicht gefundenen bzw. mich überzeugenden Anfangsfaden.
Der praktische Anfang wurde dann vor ca. einem Jahr mit der Fertigung der Kesselwagenwanne respektive Kesselwagen Abfüllstelle und dem Beginn der Beschäftigung der Verfeinerung des Bausatzes einer 8,5 Meter gedeckten Wagendrehscheibe von Bochmann & Kochendorfer eingeläutet, einige weitere Zutaten zB. der erste Prellbock nebst einem bescheidenen Beginn im Straßenbau folgten in den letzten Monaten, so dass ich nun derzeit in konkrete Detailplanungen übergehen möchte.
Jede Komponente für diese kleine zur Herstellung von pflanzlichen Ölen und Fetten dienende Fabrik soll so weit mir möglich und es meine Fähigkeiten zulassen im Selbstbau entstehen, daher gebraucht es mit Sicherheit noch einiges an Zeit und Schweiß, bis erste konkrete Ergebnisse zu vermelden sein werden.
Dabei so mein Plan soll natürlich kein großes Fabrikareal im Modell entstehen, eher ein kleiner privater 1972 enteigneter DDR Betrieb mit der Wagendrehscheibe quasi als Eingang, einem Gleis für Kesselwagen und etwa zwei weitere kurze Gleise im Abgang jener für Be- und Entladung von G- und O - Wagen oder eines Rungenwagen nebst dem Ansatz von Gebäude und Schuppen.
Das Modell wird fiktiv ohne ein konkretes reales Vorbild zu besitzen in Szene gesetzt werden.
Den schlechten Lichtverhältnissen der momentan herrschenden trüben Novembertage geschuldet, heute nur diese eine unter schlechtem Kunstlicht gefertigte Draufsicht auf das Ladegleis im Rohbau.
In Kürze soll ein Vielfaches an Mehr von diesem eher als Betriebsdiorama zu betrachtenden Modellbau in diesem Blog erfolgen!
Zu den Kommentaren:
Abonnieren
Posts (Atom)