
Vor ein paar Monaten hatte ich mir das schöne Modell des 4 - achsigen preußischen Rungen- / Schienenwagen der Bauart SSk Köln von Fleischmann auf den Arbeitstisch geholt, um an diesem einige kleinere frokeleien auszuüben. Dabei soll es in diesem Fall
kein maßstäblicher
"totaler Umbau" in den H0
pur Standard werden, da habe ich zur Zeit noch an so einigen anderen Baustellen schwer zu schaffen, sondern eine recht lockere behutsame
"Vorbild - Angleichung" verschiedener Bauteile, welche mir an diesem Wagen trotz seiner feinen Ausführung nicht so recht gefallen.
So habe ich zum Anfang der Aktion mir die Diamond - Drehgestelle vorgenommen, um die Fachwerke mit den eingebauten Gleitachslagern etwas zu verjüngen.
Im Original am GFN Wagen sind diese Drehgestelle zwar sehr gut und fein detailliert wieder gegeben, wobei die Fachwerke aber leider bei weitem zu stark / dick nachgebildet sind.
Diesen Zustand habe ich etwas geändert, wobei ich innen von beiden Wangen jeweils 0,25 mm Material mit einer Feile abgetragen habe. Original aus Fleischmann Produktion besitzen die Fachwerke eine Stärke von jeweils 2,25 mm, nun sind sie auf 2,0 mm verjüngt worden.
Es könnten ganz sicher noch ein paar weitere Zehntel Millimeter abgetragen werden, dann würden aber auch ua. die nachgebildeten Schraubenköpfe der Bolzen zum halten der Gleitachslager gemäß dem Vorbild -Drehgestell und wie es im Bild rechts zu sehen ist mit verschwinden. Eine weitere Verjüngung habe ich deshalb für mich ausgeschlossen.
Da nun geplant ist die Diamond Drehgestelle im Modell mit Speichen Radsätzen nach pr. Musterblatt C. 1 in der 2,2 mm
"schmalen" RP 25 / 88fine Norm aus der Werkstatt Günter Weimann auszustatten, wollte ich zwischen den Wangen und den Radscheiben keinen zu großen Spalt entstehen lassen, welcher sicher so dem Gesamtbild schaden dürfte.
So beließ ich es erst einmal bei besagten 0,25 mm Materialschwund pro Seite, welche im eingebauten Zustand am Wagen aus meiner persönlichen Sicht schon eine recht deutliche Verbesserung bedeuten.
Ein paar kleinere und mittlere Eingriffe soll dieser Schienenwagen der Bauart SSk Köln in nächster Zeit über sich ergehen lassen.
Auf meiner Liste der Umbauarbeiten stehen zur Zeit die heute besprochenen Diamond Drehgestelle samt spätem Anbau der Sicherungsketten, dass entfernen der KKK und Einbau von OBK Kupplungen, der Austausch der Puffer gegen 4 - fach geschlitzte Korbpuffer, das bearbeiten der Ladefläche und Montage von Kupplergriffen und feineren Aufstiegsgriffen zum Bremserhaus.
Darüber hinaus stehen noch einige Überlegungen zu den einzelnen Rungen an, davon aber zu gegebener Zeit mehr.
Heute geht es erst einmal um die
"Verfeinerung" der Diamond Drehgestelle, ähnliche ich mit einer konstruktiv anderen Abfederung - Blattfedern im Gegensatz zu den hier eingebauten Schraubenfedern - unter zur Hilfenahme eines Messing Bausatz von Bavaria gebaut habe und wovon ich
hier im Blog in mehreren Beiträgen berichtete, wobei der abschliessende Beitrag zur Fertigstellung der Drehgestelle betreffend noch von mir erstellt und hier im Blog nachgereicht werden muß.
So, nun aber zu diesen Drehgestellen von GFN in Wort und Bild in einzelnen Schritten: