Posts mit dem Label Umbauten und Verfeinerungen sächsischer Schmalspur Fahrzeuge H0e werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Umbauten und Verfeinerungen sächsischer Schmalspur Fahrzeuge H0e werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. September 2017

Baubericht eines schmalspurigen OO 97-28-99 in H0e von Glöckner



von Norman Timpe


Da ja Ingo letztens hier auch auf sozusagen "schmalspurigen Schienenpfaden" gewandelt ist (siehe hier im Blog den Baubericht des dreischienigen Gleiswechsel Wolkenstein), war es naheliegend wieder einmal einen kleinen Baubericht beizusteuern, welcher recht gut zur Thematik paßt...

Unlängst habe ich mir einen Bausatz von Glöckner Modellbau vorgenommen, welcher nun kurz vorgestellt werden soll.
Damit der geneigte Leser weiß, um welchen Wagen es sich handelt, sei mir gestattet ein Bild des fertigen "Machwerkes" voranzustellen.



Doch der Reihe nach.

Der zunächst recht unspektakulär wirkende Wagen hat doch eine recht interessante Vita.
Für die Rbd Cottbus wurden mangels geeigneter Fahrzeuge 1955/56 fünf offene Güterwagen für die 750mm-Schmalspurstrecke Zittau-Oybin/Jonsdorf im Raw Karl-Marx-Stadt gebaut. Hierfür dienten die Untergestelle von Wagen der Gattung HH vierachsiger Rungenwagen als Spenderfahrzeuge.
Obiger OO (also 15 Tonnen Ladegewicht) hatte als einziger Pressblech - Drehgestelle, da sein Spenderfahrzeug einer der in wenigen Exemplaren gebauten Einheits - HH war.
Um 1960 kam das Fahrzeug nach Oberwiesenthal zur CW - Linie = (Ober)Wiesenthal-Cranzahl).
Etwa 1967 wurde der Wagen schlußendlich ausgemustert.

Samstag, 17. Januar 2015

Ein sächsischer 750 mm Schmalspur - Personenwagen der Gattung KB 4 in H0e von Technomodell wird verfeinert - ein Beitrag von Norman Timpe






Liebe Blog-Leser,

nach meinem "Erstling" hier in diesem Theater vor ein paar Wochen , möchte ich gerne eine weitere kleine Bastelei vorstellen.
Es wird auch heute wieder um ein schmalspuriges Thema gehen.
Dieses Mal jedoch habe ich mich eines "richtigen" Schmalspurfahrzeuges angenommen.
Will heißen, ein sächsischer Personenwagen der Gattung KB4 (750mm Schmalspur) wurde entsprechend für meine Belange ertüchtigt.



Das Vorbildfahrzeug wurde 1911 in Dienst gestellt und der lfd. Nr 711 - vereinfacht gesagt, sind die laufenden Nummern analog zu den preußischen MB zu sehen - zugeordnet.
Später orderte die sächsische Staatsbahn noch weitere Exemplare nach und reihte diese unter der lfd. Nr. 712 ein.
Der Wagen führte ursprünglich 2. und 3. Klasse, daher die Gattungsbezeichnung BCC.
Das "C" wird in diesem Fall verdoppelt, da es sich um ein vierachsiges Fahrzeug handelt. 

Nach Abschaffung der 3. Klasse wurde also ein reiner 2. Klasse-Wagen daraus, unter Beibehaltung der unterschiedlichen Platzaufteilung.
Die DR der DDR hat ja zur Kennzeichnung eines 4- achsigen Wagen eben die Ziffer 4 vorgesehen, anstatt wie in der Epoche 1 üblich, den zweiten Kennbuchstaben zu verdoppeln. 
So wurde aus der Bezeichnung BCC die Bezeichnung KB4. Warum nun dabei das "i" für Bühne fehlt, das entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Die Blechbeplankung ist seit den 50er Jahren bei fast allen Exemplaren angebracht worden. Umgangssprachlich werden diese Fahrzeuge einfach als "Großfenstrige" bezeichnet.

Das Modell stammt von der Firma Technomodell, zum Kaufzeitpunkt noch unter der Ägide des Firmengründers Ing. Walter.
Kurz vor seinem Tod wurde das Sortiment von PMT übernommen. Leider sind die alten Formen bisher kaum überarbeitet worden.
Maßgebliche Vorgabe war, keine riesigen konstruktiven Änderungen am Fahrzeug vorzunehmen.
Dies wäre im Sinne einer Annäherung an das Vorbild eigentlich nötig bei z.B. armdicken Bühnengeländer und angespritzten Griffstangen, aber ich sah davon ab um einen einigermaßen
überschaubaren Zeitraum für den Umbau einhalten zu können.

Doch nun im folgenden zu den ausgeführten Arbeiten am Modell: