Die offenen Modell - Güterwagen der verschiedenen Großserien - Hersteller besitzen, auch wenn sie ihren Maßen nach noch so maßstabsgerecht, vorbildgetreu und feinst detailliert nachgebildet und mit zum Teil weiteren vielen filigranen Bauteilen bestückt sind, dennoch ein großes Manko, ihre Wagenkastenwände sind fast ohne Ausnahme den Maßen des Vorbild gegenüber viel zu stark geraten.
Ich möchte nun hier und heute nicht auf die Gründe dieser Fehler eingehen, ich denke dabei, dass diese bedingt durch die Herstellung und des verwendeten Kunststoffmaterial allseits bekannt sind.
Nimmt sich nun der Eisenbahn Modellbauer einen solchen aus Großserie stammenden offenen Wagen vor um ihn zu verfeinern und / oder einem realen Vorbild anzugleichen, so ist immer dabei auch die Hürde der zu stark / dick ausgebildeten Wagenkastenwände zu nehmen.
So geschehen auch in diesem meinen Fall des Omm 33 Villach von Liliput.

Im nebenstehenden Bild ist links der originale und rechts der bearbeitete Wagenkasten mit seiner Verjüngung der Seiten- und Stirnwände zu sehen.
Zu meinem Leidwesen muß ich aber bekennen, dass mir die exakten Maße der Stärke des Vorbild mit Bretterwänden ausgestattet inklusive des Obergurt noch immer nicht genau bekannt sind, dieser Villach aber auch nicht absolut maßstabsgetreu im Modell hergerichtet werden soll - und dies auch nicht möglich ist - , kann ich mit der Verwendung nur annähernden Maßen, abgenommen von einigen anderen offener Wagenbauarten mit Bretterwand und Obergurt gut leben.
So ist nun die Materialstärke der Wände des Liliput Villach mit etwa 1,55 mm zu beziffern, was ein Maß beim Vorbild von ca. 135 mm bedeuten würde! Geht man davon aus, dass der beim Vorbild verwendete Obergurt je nach Bauart ca. < 80 mm - 100 mm breit ist, so sind dies im Maßstab 1 : 87 zwischen < 0,9 mm und 1,15 mm.
Mit diesen Maßen im Hintergrund habe ich mir nun vorgenommen, die Kastenwände des Villach von Liliput auf das Maß von 1,0 mm Stärke zu verjüngen.
Selbstverständlich ist die von mir im Anschluß dokumentierte Vorgehensweise auch auf andere aus Kunststoff gefertigte offene Wagenkästen der verschiedenen Fabrikate und Hersteller am Markt anwendbar!
Mein Werkzeug welches ich zur Verjüngung von ebenen Flächen aus Kunststoff eben auch die der Wände von Wagenkästen - soweit diese nicht an den Innenwänden von Modellen dem jeweiligen Vorbild nachgebildet sind - ist die im Bild zu sehende und nur allein die beiden Flachseiten behauene Echappement Flach - Feile Hieb 6 höchster Güte.
Die beiden schmalen Seiten sind Spiegelglatt und zu den behauenen Seiten hin als sehr scharfkantig zu bewerten, somit dient mir diese Feile als "gemeiner Schaber", mit diesem es möglich ist, mit nötigem Gefühl kleinste Späne vom Kunststoffmaterial flächig und sehr gleichmäßig abzuziehen. Solch ein Arbeitsgang des gleichmäßigen abziehen bedarf natürlich etwas Übung, ist aber mit Geduld relativ schnell erlernbar!
Das Resultat diese Job kann man am nebenliegenden Haufen der abgetragenen Späne recht gut erkennen.
Sollen nun im Anschluß ein paar Details zur Arbeitsweise und den dabei entstandenen Resultaten folgen: