In diesen Wochen ist mein Eisenbahn Modellbau stark ins Hintertreffen geraten, wichtige andere Tätigkeiten besitzen an den Tagen mehr Priorität und Aufmerksamkeit, so dass meine Tage im Grunde komplett ausgefüllt sind.
Anbei möchte ich auch gleichzeitig heute den Besuchern und Kollegen, welche mich in letzter Zeit kontaktierten - und wofür ich mich bei allen herzlich bedanke! - auf deren Frage, ob es denn auch in H0pur etwas neues zu berichten gebe und wann es hier im Blog mit Berichten zu diesen Themen weitergehe antworten, dass es zwar im Moment nichts neues aber sehr wohl demnächst wieder verstärkt mit einigen Projekten in H0pur eine Fortsetzung geben wird!
Zur Zeit muß ich im Vorrang die beiden ersten Westentaschen - Module fertig stellen, darauf hatte ich mein Wort gegeben und der liebe Kollege - und nicht nur Er - wartet natürlich nun schon sehr ungeduldig auf dieses Ergebnis und der Übernahme in seine Hände.
Die nächsten dann folgenden Module - darunter auch meine persönlichen geplanten - werden mich zeitlich dann nicht mehr so lange beim Grundaubau aufhalten, da zwischenzeitlich alle Parameter bezüglich der Standards usw. feststehen!

Der Schotter selbst ist ein Fabrikat von Spurenwelten, wobei die Sorte Phonolyth dunkelgrau als Grundsubstanz neben einer leichten oberflächlichen Anreicherung mit Porphyr dunkelbraun gearbeitet wurde.
In einem vor gut einem Jahr veröffentlichten Beitrag hier im Blog hatte ich schon einmal an der seiner Zeit im Bau befindlichen rückgebauten Weiche mit den Schottersorten von Spurenwelten experimentiert.
Im späteren finalen Zustand des Schotterbettes wird dieses natürlich mit Farben vorbildgetreu behandelt sein, ich wollte mit dieser Probe des Schotter die Wirkung des Gestein als solches im Gleis ausprobieren.
Schlecht so empfinde ich, schaut dieses vorliegende Ergebnis ja nicht aus, aber ich habe beim betrachten das Gefühl, dass es noch etwas besser gehen sollte.
Sollen denn auch heute nur ein paar Bilder von diesem erreichten Zustand Zeugnis ablegen.

Alles in allem ist wohl der richtige Weg der Gestaltung des Gleises eingeschlagen, ein paar Detailretuschen und das später "richtig" eingeschotterte und farblich gestaltete Schotterbett wir dann ein übriges zum positiven Gesamtbild liefern.
Zudem besteht der Plan in einzelnen Gleisbereichen auch Kies von Asoa zum einschottern zu verwenden, einige schöne Vorbildaufnahmen werden dann die zu gestaltenden Vorbilder sein.
Folgen nun im Anschluß ohne vieler Worte noch einige weitere Bilder vom bearbeiteten Weinert Gleis aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen