Lange, lange ist es schon her, dass ich mich mit meinem Modell BR 106 DR von Gützold befaßt hatte.
Seit meinem letzten vor gut einem Jahr hier im Blog veröffentlichten Beitrag zu Umbauten und Verfeinerungen an diesem Modell bin ich in einen kleinen Gewissenskonflikt geraten.
Dabei spielten mehrere Faktoren eine Rolle, zum einen ob es sinnvoll ist mich weiterhin selbst um den Umbau des kompletten Getriebe zu kümmern so wie angedacht und in ich es begonnen hatte
in diesem Beitrag zu schildern.
In letzter Zeit hat zudem Holger Graeler ein exorbitant gutes und komplettes Fahrwerk für die BR 106 DR Modelle entwickelt und gebaut, vorgesehen zum Tausch gleichwohl für Gützold und Piko Fabrikate verwendbar und dabei auch postum mit einem Faulhabermotor ausgestattet und auf neue aus Neusilber gegossene exakt nachgebildete Räder gestellt, deren Standard wählbar nach den exakt maßstäblichen H0
pur-, sowie in H0fine oder RP 25 / 110 zu erhalten sind.
Bei den Radsätzen handelt es sich nach meinem Kenntnisstand wohl um beide verbaute Bauarten der V 60 D / BR 106 DR, die "leichteren" des ersten Bauloses mit Sichelförmigen Gegengewichten und um die im Achsbund verstärkten mit geraden Gegengewichten versehenen stärkeren Radsätze ab dem zweiten Baulos der Lokomotive.
Bei der stärkeren Variante handelt es sich um jene Neusilber Radsätze welche auch an meinem Modell im H0
pur Standard implantiert sind.
So sind denn auch meine Überlegungen in die Richtung fokussiert, in nächster Zeit mir solch ein komplettes mit Pendelachse usw. ausgestattetes Fahrwerk mit allem Drum und Dran im AW Holger Graeler käuflich zu erwerben.
Soweit so gut, nun zu dem neuen Bauteil von H0fine für einen Umbau der
"einfachen" Verschleiß - Pufferbohle in eine solche der neueren verstärkten Ausführung zum Anbau einer Mittelpufferkupplung nach UIC der DR - Bauart Intermat vorgesehene Variante an der BR 106 / 105 DR.
Zu diesem Thema hatte ich vor nunmehr 2 Jahren
hier im Blog schon einmal einiges geschrieben und mit Bildmaterial unterlegt, so wollte ich der Zeit mir im Selbstbau diese Platten anfertigen, mit Niete als Schraubenkopf Nachbildungen usw., aber andere Projekte waren mir dann doch wichtiger und so ging das komplette Modell im laufe der Zeit in den Schrank und in Vergessenheit.

Vor ein paar Wochen nun bekam ich im Zuge einer Materialbestellung im H0fine Shop von Mathias Hellmann dieses nebenstehende Tütchen mit zwei gerade fertig gewordenen Muster - Platten für die Pufferbohle übersandt, wofür ich mich an dieser Stelle bei Mathias Hellmann noch einmal herzlich bedanken möchte!
Die Inspiration zur Fertigung dieser Platten kam wohl auf Anfrage aus Kreisen von Modellbahnern, welche sich zum Einbau eines OBK Kupplungshaken in die BR 106 DR von Gützold diese Ausführung der Pufferbohle an ihren Modellen wünschten, bekannterweise wurden die Modelle von Gützold leider nur mit der
"einfachen" Verschleiß - Pufferbohle ausgerüstet.
Die Platte zur Aufnahme einer UIC Mittelpufferkupplung an der BR 106 / 105 DR im Original. Durch dieses Anbauteil ist die komplette Konstruktion der Pufferbohle an der Lokomotive zu seiner Zeit verändert worden, hatte die vereinfachten Ausführungen noch ähnliche Pufferbohlen der alten Einheitsbauart von Dampflokomotiven eingebaut wurde nun eine Stahlplatte als Grundkörper verwendet, auf diese dann jene Platte zur Aufnahme der Mittelpufferkupplung aufgeschraubt ist.
Diese Platte im Bild ist im eigentlichen Sinne nichts anderes als eine Blindplatte zu bezeichnen, bei Bedarf des Anbau einer Mittelpufferkupplung wurde diese Platte entfernt bzw. abgeschraubt und der komplette Körper inklusive der MP - Kupplung angebaut. Hinter der Platte waren die Anschlüsse für die Luftleitungen etc. schon für diesen Akt vorbereitet eingebaut, so war ein Wechsel von der Schraubenkupplung auf die MP - Kupplung in kurzer Zeit an den Lokomotiven komplett vollziehbar.
Folgen nun die beiden neuen Blindplatten von H0fine im Detail neben einige Ansichten vom Vorbild der V 60 D / BR 106 / 105 DR :